Reformbedarf und -perspektiven
Beschreibung
Die Aufgabe der Selbstregulierung der Presse wird in Deutschland vom Deutschen Presserat wahrgenommen. Dieser sieht sich seit seiner Gründung fortwährender Kritik ausgesetzt. Die Arbeit geht der Frage nach, ob der Deutsche Presserat mit seiner bisherigen Tätigkeit den Ansprüchen an eine erfolgreiche Selbstregulierung gerecht wird. Sodann werden elf Lösungsvorschläge auf ihre rechtliche Umsetzbarkeit und ihre Auswirkungen auf die Pressekontrolle in Deutschland untersucht. Zudem wird das britische Modell der Presseselbstkontrolle mit dem deutschen verglichen, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen, sowie Anregungen und Verbesserungsvorschläge für die Zukunft zu erforschen. Durch ähnliche Strukturen am Anfang ihres Entstehens und das größtenteils parallele Bestehen von Presseräten in beiden Ländern eignet sich explizit das britische Modell für einen Vergleich mit dem Deutschen Presserat.
Inhaltsübersicht
1. Einleitung: Einführung – Zielstellung – Gang der Untersuchung
2. Begriffsklärungen: Der Begriff der Presse – Die Begriffe der Regulierung und der Selbstregulierung
3. Selbstregulierung in Deutschland: Geschichte der deutschen Pressekontrolle – Aufbau und Arbeitsweise des Deutschen Presserates
4. Kritik an der Arbeit des Deutschen Presserates: Mangelnde Autorität – Geringer Bekanntheitsgrad – Mangelnde Initiative – Mangelnde Publizität – Fehlende Mittel zur Durchsetzbarkeit – Sitzungsausschluss der Öffentlichkeit – Brancheninterne Kontrolle
5. Lösungsvorschläge zur Verbesserung der deutschen Presseselbstregulierung: Staatliche Regulierung – Regulierte Selbstregulierung – Finanzierungsänderung – Laienmitglieder – Ombudsmänner – Mediation – Transparenzoffensive – Journalistenkammer – Europäischer Presserat – Verbindliche Ethikkodizes – Sentencing Guidelines
6. Selbstregulierung der Presse in Großbritannien: Geschichte der britischen Presseselbstregulierung – Aufbau und Arbeitsweise der IPSO – Aufbau und Arbeitsweise von IMPRESS – Regulierung bei intern kontrollierten Presseerzeugnissen
7. Vergleich Deutschland und Großbritannien: Rechtliche Verankerung der Pressefreiheit – Eingriffe in die Pressefreiheit – Presselandschaft und politische Reichweite – Völkerrechtliche Vereinheitlichung – Fazit des Vergleichs
8. Ergebnis und Handlungsempfehlungen: Handlungsempfehlungen innerhalb des Deutschen Presserates – Handlungsempfehlungen innerhalb der Branche – Ausblick
Literatur- und Stichwortverzeichnis
Produktsicherheit
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Weitere Bücher zum Thema
Kontakt
-
+49 30 / 79 00 06 - 0
-
Bestellinformation
-
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
-
Für Kunden aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten. Für Kunden aus Nicht-EU-Ländern verstehen sich unsere Preise als mehrwertsteuerfrei und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.
-
-
Newsletter