Beschreibung
Rechtsstreitigkeiten um Persönlichkeitsrechte sind nicht selten, insbesondere in Bezug auf wirtschaftliche Gewinne. Die Untersuchung richtet den Fokus auf das postmortale Persönlichkeitsrecht. Es ist in diesem Zusammenhang besonders interessant, da es keine eindeutige Antwort auf die Frage gibt, wer der Träger des postmortalen Persönlichkeitsrechts ist. Die Arbeit befasst sich eingehend mit dem postmortalen Persönlichkeitsrecht, insbesondere mit den vermögenswerten Bestandteilen.
In Verbindung mit den Bestimmungen des Buches »Persönlichkeitsrecht« des chinesischen Zivilgesetzbuches und durch eine vergleichende Untersuchung des deutschen Persönlichkeitsrechts und den Erkenntnissen der Rechtsökonomie werden die Mängel und Unzulänglichkeiten der chinesischen Gesetzgebung zum Persönlichkeitsrecht aufgezeigt. Darüber hinaus erarbeitet der Autor einen Vorschlag, wie das postmortale Persönlichkeitsrecht und seine vermögenswerten Bestandteile besser geschützt werden können.
Inhaltsübersicht
A. Die Entwicklung der chinesischen Persönlichkeitsrechte
Die Entwicklung der Persönlichkeitsrechte vor der Gründung der VR China – Die Entwicklung der Persönlichkeitsrechte nach der Gründung der VR China – Wichtige Erkenntnisse über das Persönlichkeitsrecht
B. Das postmortale Persönlichkeitsrecht und der Schutz der vermögenswerten Bestandteile des postmortalen Persönlichkeitsrechts in China
Die Entwicklung des postmortalen Persönlichkeitsrechts durch die richterliche Rechtsfortbildung – Ergänzung durch das CZGB für den Schutz des postmortalen Persönlichkeitsrechts und die damit verbundenen Probleme und Defizite
C. Das Persönlichkeitsrecht in Deutschland und sein Schutz für die vermögenswerten Bestandteile des postmortalen Persönlichkeitsrechts
Entwicklung des Persönlichkeitsrechts vor dem 2. Weltkrieg in Deutschland – Die Entwicklung des Persönlichkeitsrechts nach dem 2. Weltkrieg in Deutschland
D. Vergleichende Untersuchung zwischen den deutschen und chinesischen postmortalen Persönlichkeitsrechten und ökonomische Analyse
Der Vergleich des Entwicklungswegs des Persönlichkeitsrechts zwischen China und Deutschland und der Schutzumfang der Persönlichkeitsrechte natürlicher Personen – Vergleichende Untersuchung des postmortalen Persönlichkeitsrechts zwischen China und Deutschland (China anhand des verbesserten Schutzmodells) – Vergleichende Untersuchung über Begrenzungen auf das postmortale Persönlichkeitsrecht zwischen China und Deutschland
Zusammenfassung der wichtigen Ergebnisse der Arbeit
Anhang: Wichtige Bestimmungen des CZGB zum Persönlichkeitsrecht
Literatur- und Stichwortverzeichnis
Produktsicherheit
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Weitere Bücher zum Thema
Kontakt
-
+49 30 / 79 00 06 - 0
-
Bestellinformation
-
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
-
Für Kunden aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten. Für Kunden aus Nicht-EU-Ländern verstehen sich unsere Preise als mehrwertsteuerfrei und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.
-
-
Newsletter