Band 4: Liegerbücher der Großschäfferei Königsberg (Ordensfolianten 150–152 und Zusatzmaterial). Hrsg. und bearb. von Cordula A. Franzke. (Zugleich: Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte. N.F., Band LIX,4)
Beschreibung
Die Großschäffereien des Deutschen Ordens in Preußen auf der Marienburg und in Königsberg stellen wohl die bedeutendsten landesherrlichen Handelsorganisationen des ausgehenden Mittelalters dar. Das Handelsnetz des Ordens überspannte den nördlichen Teil des europäischen Kontinents mit den Städten Brügge, Lübeck, Danzig, Lemberg, Thorn und Elbing als Zentren sowie den Regionen Livland, England und Schottland und wurde in der Zeit zwischen 1356 und 1451 von über 57 Liegern getragen. Die erhaltenen drei Schuld- und Rechnungsbücher der Lieger Johannes Plige und Andreas Koyan im flandrischen Brügge aus der Zeit von 1391 bis 1399 und von 1419 bis 1435/36 gewähren Einblicke in die Abläufe und Strukturen sowohl der persönlichen Handelstätigkeit als auch derjenigen für die Ordensherrschaft während der Hansezeit.
Inhaltsübersicht
Verzeichnis der Tabellen, Abbildungen und Abkürzungen
I. Lieger des Deutschen Ordens
Forschungsstand und Fragestellung – Quellen und Methode – Handelsstadt Brügge und Währungssysteme – Das Liegeramt – Merke der Großschäfferei Königsberg und Marienburg – Handelsmerke in den Liegerbüchern – Lieger der Großschäffereien Königsberg und Marienburg und weiterer Amtsträger – Der Kaufmann und Lieger Johannes Plige – Der Kaufmann und Lieger Andreas Koyan – Die Bedeutung der Lieger für die Wirtschaftstätigkeit des Ordens – Zusammenfassung
II. Edition
Beschreibung der Ordensfolianten – Editionsgrundsätze
Quellen- und Literaturverzeichnis
Register
III. Text der Edition
OF 150: Johannes Plige (1391–1399) – OF 151: Andreas Koyan (1419–1434) – OF 152: Andreas Koyan (1423–1435/36) – Zusatzmaterial
Glossar
Register der Edition
Personen – Ämter- und Berufsbezeichnungen – Personen ohne Namensbezeichnung – Handelswaren und Sachbezeichnungen – Ortsnamen und Ortsbezeichnungen – Währungen und Gewichte
Pressestimmen
»Das Glossar ist wegen seines terminologischen Gehalts, die Zeitleiste der Lieger wegen ihrer Anschaulichkeit besonders hervorzuheben. Es handelt sich somit insgesamt um eine für die Forschung äußerst hilfreiche, wirtschafts- und sozialgeschichtlich ausgerichtete Erschließung
einer fast unikalen Quellengruppe!« Prof. Dr. Marie-Luise Heckmann, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 77, 1/2021
»Außerdem eröffnet das Werk gute Ansätze und Impulse für eine weitere Erforschung der Tätigkeit der Lieger im Deutschen Orden. Mit der handwerklich sehr guten Edition dieser wertvollen und auf weite Strecken für die ostmitteleuropäische und mittelalterliche Wirtschaftsgeschichte einmaligen Quellen sind für die nächsten Jahrzehnte Maßstäbe als Standardwerk für die Forschung gesetzt.« Dr. Marcus Wüst, in: sehepunkte 21 (202), Nr. 7/8 [15.07.2021], URL: http://www.sehepunkte.de/2021/07/36079.html
Produktsicherheit
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Bücher aus denselben Fachgebieten
Kontakt
-
+49 30 / 79 00 06 - 0
-
Bestellinformation
-
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
-
Für Kunden aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten. Für Kunden aus Nicht-EU-Ländern verstehen sich unsere Preise als mehrwertsteuerfrei und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.
-
-
Newsletter