Datenschutz- und antidiskriminierungsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von KI-Systemen im Einstellungsverfahren
Beschreibung
KI-Systeme, insbesondere zur Sprach- und Videoanalyse, finden zunehmend Anwendung bei der Personalauswahl. Ziel ist es, geeignete Bewerber zu identifizieren und das Einstellungsverfahren zu optimieren. In der Untersuchung werden Datenschutz- und Antidiskriminierungsfragen beleuchtet. Der Autor analysiert, inwieweit Einblicke in die Persönlichkeit und Emotionen der Bewerber zulässig sind. Zudem erörtert er, unter welchen Bedingungen automatisierte Entscheidungen im Einstellungsverfahren legitim sind und inwieweit KI-Systeme transparent gemacht werden müssen. Die potenzielle Diskriminierung durch KI-Systeme wird behandelt und die Abdeckung solcher Fälle durch das AGG analysiert. Dabei werden auch Fragen des Verschuldens und der Verschuldenszurechnung berücksichtigt. Ein Ausblick auf die Auswirkungen der geplanten KI-Verordnung auf den Einsatz solcher KI-Systeme rundet die Untersuchung ab. Der Autor gelangt zu dem Schluss, dass KI-Systeme das Einstellungsverfahren verbessern können.
Inhaltsübersicht
1. Einleitung
War Of Talents – Software-Einsatz im Einstellungsverfahren – Phasen des Einstellungsverfahrens – Arten von Softwaresystemen – Verbreitung von KI-Systemen – Grundlegende Kritikpunkte – Untersuchungsgegenstand der Arbeit
2. Technische Grundlagen
Verschiedene Methoden des maschinellen Lernens – Training der Modelle durch Methode des überwachten Lernens – Evaluation und Implementierung – Anwendung des KI-Systems
3. Datenschutzrechtliche Konformität
Grundlegende Vorgaben der DS-GVO – Erlaubnistatbestand für die Datenverarbeitung – Verwendung der Ausgabedaten (und davon gegebenenfalls abhängige Informations- und Auskunftspflichten) – Potenzielle nachteilige Folgen bei unzulässiger Datenverarbeitung
4. Diskriminierungsrisiken und AGG
Vermeintliche Diskriminierungsfreiheit – Gegenteilige Beispiele – Anspruch auf Schadensersatz gemäß § 15 Abs. 1 AGG – Anspruch auf Entschädigung gemäß § 15 Abs. 2 AGG
5. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick
Rückschau – Datenschutzrecht – Antidiskriminierungsrecht – Ausblick – Europäische KI-Verordnung – Zwischenzeitliche Handhabe und positive Perspektive
Literatur- und Sachwortverzeichnis
Produktsicherheit
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Weitere Bücher zum Thema
Kontakt
-
+49 30 / 79 00 06 - 0
-
Bestellinformation
-
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
-
Für Kunden aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten. Für Kunden aus Nicht-EU-Ländern verstehen sich unsere Preise als mehrwertsteuerfrei und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.
-
-
Newsletter