Zum Umgang mit Niederlagen in der europäischen Vormoderne
Beschreibung
Die europäische Vormoderne kennt zahlreiche Reformen im politischen, religiösen, gesellschaftlichen, militärischen oder wirtschaftlichen Bereich. Bisher hat sich die Forschung meist nur auf die Träger dieser Reformen konzentriert und zudem oftmals kritiklos deren Deutung der Veränderungen als Verbesserungen übernommen. Vorliegender Band lenkt demgegenüber gezielt den Blick auf die Reformverlierer und -verliererinnen und versucht – aus historischer, psychologischer und theologischer Fachperspektive –, deren Situation unvoreingenommen wahrzunehmen.
Wie gingen Reformverlierer mit der Erfahrung der Marginalisierung um? Wie veränderten sich ihre Selbst-, Welt- und Geschichtsbilder? Ein Verhalten vom passiven Erleiden bis zum aktiven Widerstand war möglich: Reformverlierer konnten sich in die innere Emigration zurückziehen, sich der Wirklichkeit verweigern, die Ungerechtigkeit beklagen und mit ihrem Schicksal hadern oder in die Offensive gehen. Immer aber fanden sie sich in einem grundlegend veränderten Sprach- und Handlungssystem wieder, dessen Normen, Praktiken und Semantiken nicht mehr die ihren waren.
Inhaltsübersicht
Methodische und begriffliche Grundlagen
Andreas Bihrer und Dietmar Schiersner
Reformen – Verlierer. Forschungsfragen zu einem besonderen Verhältnis
Olaf Morgenroth
Losses loom larger than gains. Wie nützlich sind psychologische Theorien für historische Analysen zum Umgang mit Niederlagen?
Herrschaft und Verfassung
Klara Hübner
Mord und Rufmord. Politische Propaganda und die Anfänge der Schwarzen Legende König Wenzels IV.
Jörg Schwarz
Zwei Reformverlierer am kaiserlichen Hof um 1500. Andreas Jamometić († 1484) und Johann Waldner († 1502)
Oliver Auge
›Kleine‹ Fürsten als Verlierer der spätmittelalterlichen Reichsreform?
Olivier Richard
Die verlorene Ehre der Patrizier. Reformen in oberrheinischen Städten im 15. Jahrhundert
Edith Seidl
Der Augsburger Arzt Joseph von Ahorner (1764–1839). Strategien eines Traditionalisten in der Umbruchzeit um 1800
Militär
Martin Rink
Das Ende vom Partisanen als Militärunternehmer. Taktik, Ökonomie und Semantik am Beispiel des Kleinen Krieges
Bildung
Rainer Christoph Schwinges
Reformverlierer an der Basler Universität des 15. Jahrhunderts. Oder: Die verhinderte Definitionsmacht der Juristen
Dominik Burkard
Von Reformsiegern zu Reformverlierern? Jesuiten als Universitätstheologen
Glaube
Dietmar Schiersner
›Siegreich im Unterliegen‹. Die Erfolgsgeschichten der Reformationsverliererin Caritas Pirckheimer (1467–1532)
Daniela Blum
Sieger schreiben Geschichte, Verlierer deuten die Katastrophe. Die Trostschriften des Konstanzer Stadtschreibers Jörg Vögeli (1549 / 1551)
Peer Frieß
Der Letzte seiner Art. Der gescheiterte Kampf des Memminger Predigers Eusebius Kleber gegen die vordringende lutherische Orthodoxie
Kirche
Jochen Johrendt
Reformverlierer im Umfeld der Reformpäpste
Sigrid Hirbodian
Reformschwestern und Reformverliererinnen. Strategien und Handlungsmöglichkeiten geistlicher Frauen in den Reformen des 15. Jahrhunderts
Wolfgang Scheffknecht
Franz Anton Hollenstein und Franz Josef Rosenlächer. Geistliche als Verlierer der Josephinischen Reformen in Vorarlberg?
Autorenverzeichnis
Pressestimmen
»Der Wert des Bandes liegt [...] in den einzelnen Fallstudien, denn diese sind wegen ihrer Detailliertheit und Quellennähe ganz überwiegend von großem Wert und bescheren uns eine Fülle neuer Erkenntnisse auf einem wenig beackerten Feld.« Prof. Dr. Wolfgang Reinhard, in: Zeitschrift für Historische Forschung, Band 44, Heft 3/2017
»Das Buch, basierend auf einer Fachtagung aus dem Jahr 2014, verdient Interesse, weil sein Thema über den Fachdiskurs hinausreicht. […] Das Besondere an diesem Band? Seine Aktualität.« Konstantin Sakkas, in: Der Tagesspiegel, Politische Literatur, S. 21 vom 18. Januar 2017
Themen
Bücher aus denselben Fachgebieten
Kontakt
-
+49 30 / 79 00 06 - 0
-
Bestellinformation
-
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
-
Für Kunden aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten. Für Kunden aus Nicht-EU-Ländern verstehen sich unsere Preise als mehrwertsteuerfrei und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.
-
-
Newsletter