(Hrsg.) |  (Hrsg.) |  (Hrsg.)
Rechtskultur und Rechtspflege in der Kirche

Festschrift für Wilhelm Rees zur Vollendung des 65. Lebensjahres

2020. Frontispiz, 1 Tab., 2 Abb.; 1310 S.
Erhältlich als
129,90 €
ISBN 978-3-428-15711-2
sofort lieferbar
129,90 €
ISBN 978-3-428-55711-0
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 196,00 € [?]

Beschreibung

Die Vollendung des 65. Lebensjahres nehmen Kollegen und Schüler zum Anlass, den Professor für Kirchenrecht an der Universität Innsbruck, Wilhelm Rees, mit einer Festschrift zu ehren und sein wissenschaftliches Wirken im Bereich des Kanonischen Rechts zu würdigen. Die Festschrift trägt den Titel »Rechtskultur und Rechtspflege in der Kirche«. Sie soll auf diese Weise zentrale Anliegen widerspiegeln, denen sich Wilhelm Rees in seiner wissenschaftlichen Arbeit und in der Mitwirkung am Leben der Kirche in hohem Maße verpflichtet sieht. Bei der kritischen Analyse der kirchlichen Ordnung und der kommentierenden Begleitung der kirchlichen Gesetzgebung tritt er immer wieder dafür ein, dem Ideal der Gerechtigkeit gemäße Lösungen zur Geltung zu bringen. Auch für die praktische Arbeit eines Kirchenrechtlers ist Rees sich nicht zu schade und leistet als Berater und Beistand rechtssuchenden Menschen seine kundige Unterstützung. Die Ausführungen der Autoren in der Festschrift bieten eine breite Sammlung fortführender Auseinandersetzungen mit Beiträgen von Wilhelm Rees u.a. in den Gebieten der kirchlichen Rechtsgeschichte, des kirchlichen Verfassungs-, Verkündigungs- und Sakramentenrechts, im kirchlichen Sanktions- und Prozessrecht sowie im vergleichenden Religionsrecht.

Inhaltsübersicht

Hermann Glettler
Grußwort. Dem Leben der Kirche verpflichtet

I. Kirchliche Rechtsgeschichte

Johann Bair
Anmerkungen zum Begriff »Religion« aus rechtshistorischer Sicht

Bernd Eicholt
Regulae iuris des Liber VI0 im staatlichen und im kirchlichen Straf- und Prozessrecht

Jörg Ernesti
Die Außenpolitik und Staatslehre Leos XIII.

Christian Hillgruber
Das Delikt der Gotteslästerung im kanonischen und weltlichen Recht im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit

Herbert Kalb
Die religionsbezogenen Bestimmungen des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye – ein Überblick

Alfred Rinnerthaler
Joseph Anton Schöpf – ein Salzburger Kanonist im Kampf gegen den Antisemitismus

Harald Tripp
Die Gesetzgebung über den Kult der heiligen Bilder und Ikonen. Rechtshistorische Anmerkungen zum Zeitalter des byzantinischen Ikonoklasmus

II. Grundfragen des Kirchenrechts und allgemeine Normen

Irena Avsenik Nabergoj
Law between legal norms and literary forms in the Bible

Judith Hahn
Religiöse Bukowina. Die Rechtspluralismusdebatte und ihre Bedeutung für das Kirchenrecht

Ulrich Rhode
Mindestanzahlen im kanonischen Recht

Markus WalserSz
Gesetzeskonkurrenz. Vom Umgang mit konkurrierenden oder sich widersprechenden Rechtsnormen insbesondere im Rahmen der Gesetzgebung

III. Kirchliches Verfassungsrecht

$aRichard Hartmann

Leitung in der Kirche – notwendige Veränderungen

Gábor Kiss
Fragen über die Mitwirkung der Laien in der kirchlichen Vollmacht und in dem dreifachen Amt Christi

Adrian Loretan
Die Synode 72 als schweizerisches Modell der Synodalität

Thomas MeckelSz
Das Motu Proprio »Come una madre amorevole« zur Amtsenthebung von Bischöfen

$aChristoph Ohly

Der Pfarrer als »Pastor proprius«. Erinnerung an ein verfassungsrechtliches Grundprinzip

Torbjørn Olsen
Der Begriff »christifidelis« und dessen Übersetzung in moderne Sprachen

Andrzej Pastwa
»Die formale Willenserklärung zum Austritt aus der Kirche«. Ein Jahrzehnt der Rechtspraxis in Polen

Joachim Schmiedl
Synodalität in der katholischen Kirche – ein »Zeichen der Zeit«. Anmerkungen im Anschluss an ein Dokument der Internationalen Theologenkommission

Thomas Schüller
Renaissance eines lang verschmähten Kanons – zur Seelsorge in pfarrerlosen Pfarreien

S.IV. Recht der kanonischen Lebensverbände$-

Rudolf Henseler
Der Ordensbruder in klerikalen klösterlichen Verbänden

Elisabeth Kandler-Mayr
Cor orans – einige Fragen an die Instruktion aus der Sicht der Ordinariate

Nikolaus Schöch
Fragen zur Anwendung der Entlassung durch Dekret gemäß c. 695 CIC/1983 auf bereits verjährte Straftaten und auf nicht-geweihte Mitglieder

V. Grundvollzüge der Kirche und ihre rechtliche Ordnung

Christoph Grabenwarter
Zur Frage der Erteilung der bischöflichen Zustimmung zur »Ernennung oder Zulassung der Professoren oder Dozenten«

Andreas E. Graßmann
»Die Eltern haben die sehr strenge Pflicht und das erstrangige Recht […] für die sittliche und religiöse Erziehung der Kinder zu sorgen.« (c. 1136 CIC/1983). Recht und Pflicht zur Erziehung von Kindern durch die Eltern in Auseinandersetzung mit dem kirchlichen und staatlichen Erziehungsanspruch in Österreich

Georg May
Trägt c. 844 § 4 CIC/1983 seine Interpretationen?

Markus Moling
Ein guter Lebensstil für Priester – Impulse aus der Ratio fundamentalis sacerdotalis

Stefan Mückl
»Wie aber soll jemand verkünden, wenn er nicht gesandt ist?«. Die Missio canonica für Religionslehrer

Matthias Pulte
Das neue kirchliche Hochschulrecht – wirklich eine Freude für Forschung und Lehre in der Theologie?

VI. Kirchliches Vermögens-, Sanktions- und Verfahrensrecht

Rüdiger Althaus
»Das kann man ihm doch (nicht) durchgehen lassen«. Aspekte eines Disziplinarrechts für Kleriker

Martin Grichting
Vermögensrechtliche Lehren aus den Vereinigten Staaten von Amerika

Elmar Güthoff
Interdiözesangerichte erster Instanz als Alternative zu den Diözesangerichten

Gerhard Hörting
»… doch ganz ungestraft kann ich dich nicht lassen« (Jer 30,11). Über die Frage
nach der Bedeutung von Strafrecht und Strafe in der Lateinischen Kirche

Stefan Ihli
Buße statt Strafe. Ein wenig beachtetes Rechtsinstitut als Handlungsalternative im Strafrecht

Klaus Lüdicke
Nicht nur Worte, sondern Taten. Desiderate zum rechtlichen Umgang mit sexuellem Missbrauch in der Kirche

Peter Platen
Die Würdigung von Handlungen im Zusammenhang von pornographischen Darstellungen von Minderjährigen im geltenden kirchlichen Strafrecht

Matthias Rauch
Überlegungen zur Relevanz des Interdikts als Beugestrafe im Kanonischen Recht

Martin Rehak
Die »actio libera in causa« im kirchlichen und weltlichen Strafrecht. Eine Skizze zur Genese des c. 1325 CIC/1983

Klaus Zeller
Die »Invocatio divini Nominis« im Rubrum kirchlicher Gerichtsurteile

VII. Recht der orientalischen Kirchen und ökumenische Fragestellungen

Michael Benz
Die staatskirchenrechtliche Stellung katholischer orientalischer Christen in der Bundesrepublik Deutschland

Hanns Engelhardt
Das Verfahren der Bischofswahl in den anglikanischen Kirchen

Heribert Hallermann
Kommuniongemeinschaft ohne Kirchengemeinschaft?

Liborius Olaf Lumma
Kommunion für Kinder. Kanonistische und liturgiewissenschaftliche Überlegungen zur Sakramentenpraxis in der lateinischen Kirche und in den katholischen Ostkirchen

Martin Otto
»Ein Schatz in irdenen Gefäßen«. Der »Otto-Larsen-Fall« und andere: Lutherische Lehrzucht in skandinavischen Volkskirchen?

Helmuth Pree
Das Ordinariat für die Gläubigen der katholischen Ostkirchen in Österreich

Karl W. Schwarz
Über die Selbstverpflichtung »Vorurteile abzubauen« und den Dialog mit den »Freikirchen«

VIII. Vergleichendes Religionsrecht und das Verhältnis von Staat und Kirche

Burkhard Josef Berkmann
Neueste Judikatur zum EU-Beihilfenrecht: keine Berücksichtigung religiöser Besonderheiten

Felix Bernard
»Ewige Schulden« – das Problem mit den Staatsleistungen. Anmerkungen dazu aus niedersächsischer Perspektive

Andrea Edenharter
»Aggiornamento made in Europe« – Neujustierung des deutschen kirchlichen Arbeitsrechts durch den EuGH

Gabriela Eisenring
»Ehe für alle« und naturrechtlich-christliches Eheverständnis in der Schweiz: einige historisch-rechtliche Überlegungen

Michael Frisch
Rechtsgrundlagen des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in Baden-Württemberg

Lothar Häberle
Islam-bezogene Konflikte um die Religionsfreiheit. Kopftuch und Niqab im öffentlichen Raum sowie islamischer Religionsunterricht in staatsrechtlicher Perspektive

Stephan Haering
Heiliger Stuhl. Ein Begriff des Kirchenrechts und des internationalen Rechts

Felix Hammer
Kirchensteuer und Konkordate

Ansgar Hense
Einheitlichkeit in kirchlicher Rechtssetzung und Rechtsanwendung? Vorläufige Überlegungen zu einer Thematik aus deutscher Perspektive

Alfred E. Hierold
Kirche und Staat in Bayern nach der Verfassung von 1919

Johann Hirnsperger
Das Bekenntnisgemeinschaftengesetz und der Dialog zwischen den Religionsgemeinschaften. Zu einem Grazer Forschungsprojekt

Burkhard Kämper
Das christliche Menschenbild in der Pflege

Gerlinde Katzinger
Religiöse Symbole in pädagogischen Einrichtungen – eine immerwährende Frage

Andreas Kowatsch
Wenn Unionsrecht, nationales Recht und kirchliches Recht kollidieren – eine Relecture des sogenannten »Chefarztfalles«
Georg Manten
Konfessioneller Religionsunterricht in öffentlichen Schulen unter den Bedingungen des 21. Jahrhunderts

Michael Mitterhofer
Kirchliche Körperschaft mit zivilrechtlicher Anerkennung in Italien

Stefan Muckel
Deutsches Staatskirchenrecht als Integrationschance für islamische Religionsgemeinschaften

Ludger Müller
Geistliches und Weltliches aus der Sicht des katholischen Kirchenrechts

Damián Nĕmec
Eigentumsvergleich mit Kirchen und Religionsgemeinschaften in der Tschechischen Republik im Lichte der Beziehungen zwischen Staat und Kirche

Martin Ötker
Der Sonntag – Tag der Arbeitsruhe und des Einkaufserlebnisses? Zum bundesweit ersten Bürgerbegehren für den freien Sonntag

María J. Roc
Propuesta de modificación de la Ley Orgánica de Educación en España: consecuencias sobre el derecho de los padres a elegir la formación religiosa y moral de sus hijos

Balázs Schanda
Staatskirchenrechtliche Kontexte des Religionsunterrichts in Ungarn

Stefan Schima
Etablierung eines Staatschristentums? Aspekte der aktuellen religionsrechtlichen Entwicklung Österreichs

Markus Schulten
Die Integration jüdischer und muslimischer Gemeinschaften in die religionsverfassungsrechtlichen Ordnungsgefüge Deutschlands und Österreichs – einige rechtsvergleichende Gedanken

Arnd Uhle
Schwindende Gemeinsamkeiten. Aktuelle Entwicklungstendenzen im Verhältnis von kanonischem und staatlichem Eherecht

Andreas Weiß
»Ehe für Alle«? Bemerkungen zum staatlichen »Gesetz zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts« vom 1. Oktober 2017

Bibliographie Wilhelm Rees

Autorenverzeichnis

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.