Beschreibung
Die deutsche Verfassungsgeschichtsschreibung der letzten Jahrzehnte war stets geneigt, im Konstitutionalismus den speziellen deutschen Beitrag zur europäischen Verfassungsentwicklung des 19. Jahrhunderts zu sehen. Das ist in gewissem Sinne auf jeden Fall richtig, aber nur dann, wenn man sich dessen bewußt bleibt, daß auch diese deutsche Entwicklung im Gesamtzusammenhang der europäischen Verfassungsgeschichte gestanden hat, allerdings jedoch mit ihrer starken Betonung des monarchischen Prinzips eine besondere Note in die Partitur dieses europäischen Konzerts hineingebracht hat.
– aus der Einleitung »Über Probleme verfassungsgeschichtlicher Forschung in unserer Zeit« von Richard Dietrich, Beiheft zu »Der Staat«, Bd. 1 (1975)
Inhaltsübersicht
Richard Dietrich: Einleitung. Über Probleme verfassungsgeschichtlicher Forschung in unserer Zeit
Hans Gangl: Der deutsche Weg zum Verfassungsstaat im 19. Jahrhundert. Eine Problemskizze
Adolf M. Birke: Die Souveränität des viktorianischen Parlaments und die moderne Parlamentarismuskritik
Hans Boldt: Verfassungskonflikt und Verfassungshistorie. Eine Auseinandersetzung mit Ernst Rudolf Huber
Günther Engelbert: Der Konstitutionalismus in den deutschen Kleinstaaten
Produktsicherheit
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Weitere Bücher zum Thema
Kontakt
-
+49 30 / 79 00 06 - 0
-
Bestellinformation
-
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
-
Für Kunden aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten. Für Kunden aus Nicht-EU-Ländern verstehen sich unsere Preise als mehrwertsteuerfrei und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.
-
-
Newsletter