Verhandlungen auf der Arbeitstagung des Vereins für Socialpolitik in Bad Homburg 1962
Förderhinweis
Die freie Verfügbarkeit dieser E-Book-Ausgabe auf Basis einer CC BY 4.0-Lizenz wurde ermöglicht durch die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft.
Inhaltsübersicht
Inhalt: T. W. Hutchison / G. Weisser, Das Problem der systematischen Verknüpfung von Normen und von Aussagen der positiven Ökonomik in grundsätzlicher Betrachtung - H. Albert / W. Wegener, Wertfreiheit als methodisches Prinzip - E. Sohmen / E. Lauschmann / R. Jochimsen / H. K. Schneider, Grundlagen, Grenzen und Entwicklungsmöglichkeiten der Welfare Economics - G. Gäfgen, Die Beziehungen zwischen Welfare Economics und politischer Theorie - P. Streeten, Values, Facts and the Compensation Principle - K. W. Kapp, Social Costs and Social Benefits. A Contribution to Normative Economics - B. Fritsch, Private und Volkswirtschaftliche Kosten - H. Jürgensen, Private und Soziale Kosten - E. Lauschmann, Private und Soziale Kosten - R. J. Willeke, Zur Frage einer problembezogenen und leistungsfähigen Begriffsfassung der Sozialen Kosten oder Zusatzkosten - H. Timm, Bemerkungen zu einem fundamentalen Problem der Theorie des Zweitbesten - E.-J. Mestmäcker, Probleme des Bestmöglichen in der Wettbewerbspolitik - W. Rau, Der Wirtschaftswissenschaftler als ständiger Mitarbeiter in Ministerien - E. Wolf, Der Wirtschaftswissenschaftler als ständiger Mitarbeiter in der Zentralbank - G. Keiser, Der Wirtschaftswissenschaftler in internationalen Wirtschaftsorganisationen - L. Duquesne de la Vinelle, Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen der Mitwirkung von Wirtschaftswissenschaftlern an der Formulierung und Lösung wirtschaftspolitischer Aufgaben in internationalen Organisationen - P. Binder, Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen der Mitwirkung von Wirtschaftswissenschaftlern an der Formulierung und Lösung wirtschaftspolitischer Aufgaben in öffentlichen Unternehmungen - E. Tuchtfeldt, Der Wirtschaftswissenschaftler als ständiger Mitarbeiter bei staatlichen und nichtstaatlichen Instanzen der Wirtschaftspolitik. Vergleich und Zusammenfassung - E. Bardey, Der Wirtschaftswissenschaftler als professioneller Funktionär von wirtschaftlichen Interessengruppen - W. Koch, Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesminister für Wirtschaft - P. Schouten, Der Wirtschaftswissenschaftler im Spannungsfeld gegensätzlicher Interessenstandpunkte bei der Mitwirkung in gemischten Beiräten - H. Meinhold, Beratung durch einzelne Wirtschaftswissenschaftler oder Institute als gelegentliche Gutachter - C. W. Guillebaud, The Economist as Arbitrator in Industrial Disputes - E. Salin, Der Nationalökonom als Schlichter. Erfahrungen und Erkenntnisse - A. T. Peacock, Economic Advice to Government in the United Kingdom - H. C. Wallich, Der Council of Economic Advisers - C. S. Shoup, The Economist, Congressional Hearings and Public Policy in the United States - H. J. Müller, Der Wirtschaftswissenschaftler als Berater wirtschaftspolitischer Instanzen
Themen
Produktsicherheit
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Bücher aus denselben Fachgebieten
Kontakt
-
+49 30 / 79 00 06 - 0
-
Bestellinformation
-
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
-
Für Kunden aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten. Für Kunden aus Nicht-EU-Ländern verstehen sich unsere Preise als mehrwertsteuerfrei und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.
-
-
Newsletter