Predictive Policing

Methodologie, Systematisierung und rechtliche Würdigung der algorithmusbasierten Kriminalitätsprognose durch die Polizeibehörden

2020. 5 Tab., 14 Abb.; 339 S.
Erhältlich als
89,90 €
ISBN 978-3-428-15374-9
sofort lieferbar
89,90 €
ISBN 978-3-428-55374-7
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 136,00 € [?]

Beschreibung

Predictive Policing wird mitunter als neue Allzweckwaffe der Polizei im Kampf gegen Kriminalität gepriesen: Eine innovative Big Data-Applikation, welche unter der Zugrundelegung eines größtmöglichen Datenstamms zeitlich und örtlich zielsicher Straftaten vorhersagen kann und somit die Polizei in die Lage versetzt – wie in dem Science-Fiction-Werk »Minority Report« – noch vor dem Täter am Tatort zu sein. »Stopping crime before it begins « ist nur eines der übertriebenen Werbeversprechen, mit dem Anbieter für ihre Softwareanwendungen hausieren gehen. Die Parallele zu »Minority Report« ist zwar griffig und schlagzeilenträchtig, dennoch ist sie falsch und verschleiert überdies den Blick auf die tatsächlichen Anwendungsfälle von Predictive Policing und die hiermit einhergehenden juristischen, kriminologischen sowie kriminalpolitischen Problemstellungen.

Die vorliegende Arbeit liefert eine grundlegende Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex Predictive Policing und bietet eine Aufarbeitung der methodologischen Grundlagen sowie der verschiedenen Erscheinungsformen und Wirkungsweisen der algorithmusbasierten Kriminalitätsprognose. Hierbei stehen insbesondere auch verfassungs-, polizei- und datenschutzrechtliche Fragestellungen im Fokus. Gerahmt wir die Arbeit durch eine Aufschlüsselung der technischen, einsatzstrategischen und organisatorischen Chancen und Risiken, die die Nutzung von Predictive Policing mit sich bringen kann, sowie von Best-Practice-Empfehlungen, die die Implementierung und Durchführung von computergestützten Kriminalitätsprognosen im Rahmen der täglichen Polizeiarbeit fördern können.

Inhaltsübersicht

A. Einleitung

Die Datafizierung der Gesellschaft – Dilatation polizeilicher und sicherheitsbehördlicher Befugnisse

B. Terminologie und Handlungskonzepte

Terminologie – Entwicklung und Genese – Die Funktionsweise von Predictive Policing – Gegenwärtiger Einsatz

C. Rechtliche Würdigung von Predictive Policing

Verfassungsrechtliche Würdigung – Exkurs: Würdigung nach US-amerikanischem Verfassungsrecht – Datenschutzrechtliche Würdigung im spezifischen Kontext des Polizeirechts

D. Chancen, Risiken und Handlungsempfehlungen

Chancen – Risiken – Best Practice-Ansätze für Predictive Policing

E. Schlussbetrachtung

Zusammenfassung – Ausblick – Fazit

Literatur- und Sachverzeichnis

Pressestimmen

»Die Darstellung Hofmanns ist stets klar strukturiert und überzeugt in seiner Argumentation. Sie ist somit für den Fachkundigen, als auch für den (noch) fachfremden, aber interessierten Leser, eine gute Empfehlung.« Prof. Dr. Oliver Michaelis in: Kriminalpolitische Zeitschrift, 4/2021

»Henning Hofmann setzt sich in der vorliegenden Monographie auf eine sehr anschauliche Art und Weise mit der spannenden, aber durchaus auch komplexen Thematik des Predictive Policing auseinander. Dem hieran interessierten Leser kann die Lektüre des Werks jedenfalls vollumfänglich empfohlen werden.« Marlene Hofer, in: Journal für Strafrecht, 4/2020

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.