Beschreibung
Die Arbeit befasst sich mit der rechtlichen Einordnung von Netzwerken. Hierfür wird zunächst das Verständnis von Netzwerken in der Soziologie, den Wirtschaftswissenschaften, der Politik und der Geographie analysiert. Sodann beschäftigt sich das Werk mit der Anerkennung von Netzwerkbeziehungen in der Rechtsordnung. Die juristische Beurteilung beginnt mit der Frage, ob und inwieweit Beziehungen zwischen Netzwerkakteuren dem Vertragsrecht unterliegen. Eine wesentliche Herausforderung stellt insoweit bereits die bipolare Ausgangslage bei den meisten gesetzlichen Normierungen dar. Ferner erfolgt eine Sichtung des Gesellschafts-, Sachen-, Bereicherungs- und Deliktsrechts. Gerade letztere Rechtsgebiete sind wichtig, weil netzwerkorientierte Handlungen nicht notwendig im Zusammenhang mit einem Vertragsverhältnis stehen müssen. Abschließend werden spezielle Handlungsformen juristisch betrachtet, die nach wirtschaftswissenschaftlicher Sicht eine besonders hohe Netzwerkorientierung aufweisen.
Inhaltsübersicht
Einleitung
1. Netzwerke im Blickwinkel ausgewählter Wissenschaftsdisziplinen
Netzwerke in der Soziologie – Netzwerke in der Wirtschaftswissenschaft – Netzwerke in der Politik – Netzwerke in der Geografie – Fazit
2. Die rechtliche Beurteilung von Netzwerkbeziehungen
Netzwerkbeziehungen und das Zivilrecht – Vertragsrecht: Allgemeine Rechtsgeschäftslehre
— Ausgewählte Vertragstypen – Rechtsgeschäftliche Drittbeziehungen – Gesellschaftsrecht: Verein – Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) – Bruchteilsgemeinschaft – Sachenrecht: Übereignung – Pfandrecht – Grundpfandrechte – Ermächtigung – Nachbarliches Gemeinschaftsverhältnis – Bereicherungsrecht: Leistungskondiktion – Nichtleistungskondiktion – Rechtsfolgen und Netzwerkbezug – Recht der unerlaubten Handlungen: Ausgewählte deliktische Normen und Netzwerkbezug – Arbeitsrecht: Individualarbeitsrecht – Kollektivarbeitsrecht
3. Die rechtliche Beurteilung von qualifizierten Netzwerkbeziehungen im Wirtschaftsleben
Charakterisierung der rechtlichen Grundlage bei qualifizierten Netzwerken – Ausgewählte Pflichten im Binnenverhältnis bei qualifizierten Netzwerken – Außenhaftung
4. Zusammenfassung
Überblick über die Ergebnisse der Untersuchung
Literatur- und Sachwortverzeichnis
Produktsicherheit
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Bücher aus denselben Fachgebieten
Kontakt
-
+49 30 / 79 00 06 - 0
-
Bestellinformation
-
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
-
Für Kunden aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten. Für Kunden aus Nicht-EU-Ländern verstehen sich unsere Preise als mehrwertsteuerfrei und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.
-
-
Newsletter