Nähe in der Ferne

Personale Verflechtung in den Außenbeziehungen der Frühen Neuzeit

2005. 157 S.
Erhältlich als
49,90 €
ISBN 978-3-428-11904-2
sofort lieferbar
49,90 €
ISBN 978-3-428-51904-0
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 76,00 € [?]

Beschreibung

Dass informelle Netzwerke bei der Gestaltung interner Herrschaftsverhältnisse in der Frühen Neuzeit eine zentrale Rolle spielten, wird heute in der Forschung kaum mehr bestritten. Weit weniger untersucht ist hingegen die Bedeutung personaler Verflechtung über Grenzen hinweg. Noch immer werden frühneuzeitliche Außenbeziehungen überwiegend als Beziehungen zwischen souveränen Staaten betrachtet. Damit werden in anachronistischer Weise die nationalstaatlichen Verhältnisse des 19. Jahrhunderts in die Frühmoderne übertragen.

In dem Band »Nähe in der Ferne« werden anhand eines weit gespannten europäischen Vergleichs die Bedeutung personaler Netzwerke in den frühneuzeitlichen Außenbeziehungen analysiert. Den Schwerpunkt des Bandes bilden die Außenbeziehungen von Wahlmonarchien, in denen nach dem Tod des Herrschers die Nachfolge zum Spielball rivalisierender fremder Interessen werden konnte. Berücksichtigt wurde außerdem die Eidgenossenschaft, wo im 16. und 17. Jahrhundert vor allem die Könige von Frankreich und die Habsburger in harte Patronagekonkurrenz zueinander traten.

Die Beiträge gehen davon aus, dass Sozialbeziehungen in der Frühen Neuzeit überwiegend auf Face-to-face-Kontakten beruhten, und untersuchen, wie die Akteure über große Entfernungen Vertrauen aufzubauen vermochten. Entstanden auf diese Weise dauerhafte, mitunter generationenüberspannende Patronagebeziehungen von Untertanen eines Fürsten oder von Magistraten schweizerischer Kantone zu fremden Fürsten, oder kann man von Patronagemärkten sprechen, in denen die Attraktivität des Angebots Klienten auf Zeit einband? Ein besonderes Augenmerk richten die Autoren auf die Netzwerke der Gesandten und damit auf die Frage, inwieweit die Vielzahl ihrer Bindungen die Loyalität gegenüber ihren Dienstherrn zu konterkarieren vermochte. Schließlich werden personale Verflechtungen mit der »großen Politik« in Beziehung gesetzt. Auf diese Weise kann der Blick auf frühneuzeitliche Verhältnisse auch der Erforschung der Internationalen Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert methodische Anregungen liefern. Denn das Verhältnis von - mitunter vermeintlicher - Sachpolitik zu einer Vielzahl partikularer Einflüsse auf die Außenpolitik ist auch für das Verständnis der Außenbeziehungen der Gegenwart von entscheidender Bedeutung.

Inhaltsübersicht

Inhalt: H. von Thiessen / C. Windler, Einleitung - H. von Thiessen, Patronageressourcen in Außenbeziehungen: Spanien und der Kirchenstaat im Pontifikat Pauls V. (1605-1621) - G. Metzler, Pensionspolitik und Familienstrategien: Frankreichs Beziehungen zur römischen Kurie im Pontifikat Pauls V. (1605-1621) - A. Bues, Patronage fremder Höfe und die Königswahlen in Polen-Litauen - H. Droste, Ein Diplomat zwischen Familieninteressen und Königsdienst: Johan Adler Salvius in Hamburg (1630-1650) - C. Windler, »Ohne Geld keine Schweizer«. Pensionen und Söldnerrekrutierung auf den eidgenössischen Patronagemärkten - W. Reinhard, Kommentar: Mikrogeschichte und Makrogeschichte - Personen- und Ortsregister

Pressestimmen

»Das Handbuch zeichnet sich dadurch aus, dass es in juristisch äußerst präzisen Formulierungen abgefasst ist und sich dennoch einer so überzeugenden und verbindlichen Sprache bedient, dass der Rezensent keine Skrupel hätte, es auch einem durchschnittlich qualifizierten Verwaltungsmitarbeiter in die Hand zu drücken und ihn mit der Lösung eines konkreten verfassungsschützerischen Problems mithilfe dieses Handbuchs als Werkzeug zu beauftragen. Bernadette Droste ist mit ihrem Handbuch ein hervorragend wissenschaftlich begründeter und für die tägliche Praxis brauchbarer Wurf auf den Büchermarkt gelungen.« Prof. Dr. Dr. h. c. Claus Arndt, in: Die Öffentliche Verwaltung, 12/2009

Bücher aus denselben Fachgebieten

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.