Beschreibung
Die Deutschlandforschung nahm lange Zeit eine historische und zeitgeschichtliche Dimension an, die vor 1989 kritisch auf die bestehenden Verhältnisse gesehen und bezüglich der DDR eigentlich immer eine systemtranszendente Perspektive eingenommen hat. Es war richtig, vor 1989 auf das eine Deutschland zu »hoffen«. Aus wirtschaftlicher Sicht hat Deutschland die Folgen der Teilung bereits überwunden.
Die Konferenz widmet sich der Frage, ob Deutschland im europäischen und sogar globalen Kontext, 23 Jahre nach der Wiedervereinigung, als Modell bezeichnet werden kann. Für jeden sozialwissenschaftlichen Analytiker ist klar, dass die Unterscheidungsmöglichkeit zwischen Ost und West in allen Bereichen nach wie vor die zentrale Unterscheidungskategorie darstellt.
Deutschlandforschung wird künftig mehr und mehr als Plattform für Sichtweisen und Untersuchungsansätze dienen, die sich auf ein Deutschland richten, das die Teilung noch wahrnimmt, das erfolgreiches Zusammenwachsen in aktuellem wie in weiterem historischen Rückblick reflektiert und das darüber hinaus den Status eines Modells anzunehmen beginnt.
Vorwort der Herausgeber
Inhaltsübersicht
Reiner Haseloff (Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt)
Geleitwort
Christoph Bergner (Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt a.D.)
Geleitwort
Werner Plumpe
Die Wirtschaft des Kaiserreiches. Anmerkungen zur Genealogie des deutschen Kapitalismus
Andreas Rödder
»Modell Deutschland« 1950–2011. Konjunkturen einer bundesdeutschen Ordnungsvorstellung
Axel Börsch-Supan
Die demographischen Herausforderungen sind eine Chance für unsere Gesellschaft
Marc Oliver Bettzüge
Das Energiekonzept der Bundesregierung. Einige Betrachtungen aus langfristiger Perspektive
Günther Heydemann
Das Jahrhundert der Diktaturen in Deutschland. Modelle der Bewältigung im Vergleich
Otto Dann
Modell Deutschland? Deutschland als Begriff und Problem in der Nachkriegsgeschichte
Carlo Masala
Deutsche Außenpolitik im 21. Jahrhundert. Ein Diskussionsbeitrag!
Karl-Heinz Paqué
Integration, Divergenz und Krisen in der Europäischen Union
Eckhard Jesse und Tom Mannewitz
Die Entwicklung der hiesigen politischen Kultur – Modell Deutschland?
Werner Wnendt
Deutsche Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik im 21. Jahrhundert
András Masát
Deutsch in Mitteleuropa vor und nach der Wende: Eine Zwischenbilanz
Annette Julius und Roman Luckscheiter
»Deutsch global: Wo stehen wir heute?«
Herausgeber und Autoren
Produktsicherheit
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Bücher aus denselben Fachgebieten
Kontakt
-
+49 30 / 79 00 06 - 0
-
Bestellinformation
-
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
-
Für Kunden aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten. Für Kunden aus Nicht-EU-Ländern verstehen sich unsere Preise als mehrwertsteuerfrei und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.
-
-
Newsletter