Beschreibung
Die Entfaltung des philosophischen Denkens zwischen Kant und Hegel stellt eine der großen, exemplarischen Denkbewegungen in der Geschichte der Philosophie dar. Von besonderem systematischen Interesse ist dabei nicht zuletzt die Frage nach der Rolle der Metaphysik, mit deren Kritik Kant dem Denken neue Horizonte erschlossen hatte, deren Themen jedoch nicht mit einem Schlag ad acta gelegt werden konnten, vielmehr im Kontext des Deutschen Idealismus neu auf die Tagesordnung gesetzt wurden.
Die in dem Band versammelten deutschsprachigen Beiträge des 1. Deutsch-lateinamerikanischen Hegelkongresses (Buenos Aires 2014) erörtern die Fragen nach dem Verhältnis von Metaphysik und Metaphysikkritik sowie einer neuen Fundierung des Erkennens im Kontext der an Kant anschließenden Philosophie. Fragen, die dabei aus verschiedener Perspektive aufgegriffen werden, sind: Kam es auf dem Wege von Kants kritischer Wende zu Hegels enzyklopädischem System zu einem offenen oder verdeckten Wiedereinzug der Metaphysik? Inwieweit hat der an Kant anschließende Deutsche Idealismus den metaphysikkritischen Impuls des Kantischen Ansatzes zu wahren gewußt, ja ihn weiter ausgebaut? Welche Potentiale eines nachmetaphysischen Denkens, das Philosophie zugleich nicht positivistisch oder naturalistisch engführen will, stecken gegebenenfalls eben in der Denkbewegung von Kant zu Hegel? Was davon kann und sollte gerade heute in die philosophische Debatte geworfen werden – in fundamentalphilosophischer, methodologischer, aber auch erkenntnistheoretischer Hinsicht?
Inhaltsübersicht
I. Teil
Thomas Sören Hoffmann
Die logische Reduktion der Metaphysik. Zu Hegels Begriff der absoluten Idee
Walter Jaeschke
Der lange Abschied von der Metaphysik
Anton Friedrich Koch
Hegels Nichtstandard-Metaphysik als Metaphysikkritik im Anschluß an Kant und Fichte
Markus Rothhaar
Unveräußerliche und veräußerbare Rechte bei Fichte und Hegel
Jürgen Stolzenberg
Metaphysik nach Kant
Héctor Ferreiro
Nichts, Sein, Dasein. Metaphysikkritik und erkenntnistheoretischer Anti-Fundationalismus am Anfang von Hegels Logik
II. Teil
Klaus Honrath
Der Glaube als aufgeklärte Form des Wissens. Kants Versuch, einen praktischen Zugang zum Wissen aufzuschließen, und Hegels Projekt des sich selbst transparent machenden Wissens
Ettore Barbagallo
Metaphysikkritik, Ende der Philosophie und Verortung des absoluten Wissens in Hegels Phänomenologie des Geistes
Florian Heusinger von Waldegge
Herrschaft und Knechtschaft: Hegels Uminterpretation der Aristotelischen Seelenlehre
Holger Gutschmidt
Figurationen der Selbstbeziehung
Michael Spieker
Unterwegs zum Wohlfahrtsstaat. Recht und Sozialrecht zwischen Kant und Hegel
Christian Hofmann
Metaphysik der Sitten und objektiver Geist. Spekulative und praktische Weiterentwicklung des Freiheitsbegriffs
Katja Christine Leistenschneider
Anfangs-Denken. Zur spekulativen Natur des philosophischen Anfangs in Hegels Wissenschaft der Logik
Christian Klotz
Endliche Subjektivität in Hegels Logik des Wesens
Valentin Pluder
Zur Metaphysik der Metaphysikkritik. Mit Hegels »Teleologie« gegen die Antimetaphysiker nach Hegel
Johannes-Georg Schülein
Metaphysikkritik als Sprachkritik bei Hegel
Michael Schulz
Philosophia crucis bei Kant und Hegel
Lars-Thade Ulrichs
Autonome Subjektivität. Begriffsexplikation in Fichtes, Schellings und Hegels genetischer Subjektivitätstheorie
Benno Zabel
Was ist eine gerechte Ordnung? Zur Aktualität des Hegelschen Sittlichkeitskonzepts
Nina A. Dmitrieva
Das Problem der Methode bei Hegel. Sergej Rubinstein und Hermann Cohen
Produktsicherheit
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Bücher aus denselben Fachgebieten
Kontakt
-
+49 30 / 79 00 06 - 0
-
Bestellinformation
-
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
-
Für Kunden aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten. Für Kunden aus Nicht-EU-Ländern verstehen sich unsere Preise als mehrwertsteuerfrei und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.
-
-
Newsletter