Mehrfachkausalität beim Tun und Unterlassen
1999. 283 S.
Erhältlich als
79,90 €
ISBN 978-3-428-09491-2
sofort lieferbar
79,90 €
ISBN 978-3-428-49491-0
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 120,00 € [?]

Beschreibung

Dem Verständnis der Einzelursache als notwendiger Bestandteil einer hinreichenden Mindestbedingung steht bei den Begehungs- und Unterlassungsdelikten kein besonderes theoretisches Hindernis entgegen. Wie ist bei kumulativer Kausalität von Unterlassungen das Kausalitätsurteil über einen Unterlassenden zu fällen, wenn die Kausalität des Verhaltens des anderen bereits feststeht? Der Erstgarant kann nicht zu sinnlosem Verhalten verpflichtet sein. Gibt es für den Zweitgaranten noch eine Möglichkeit, seine Pflicht zu erfüllen, so muß ihm der Erstgarant diese Möglichkeit geben, indem er ihn informiert. Es ist rechtmäßiges Verhalten des Zweitgaranten zu unterstellen, sofern ihm dies möglich war.

Der Autor geht u. a. der Frage nach, ob dem Erstgaranten auch der Erfolg zuzurechnen ist, obwohl der Zweitgarant seinen Beitrag tatsächlich nicht erbracht hat. Der Fall unterscheidet sich von dem vorhergehenden, in dem der Zweitgarant zur Pflichterfüllung ja gar keine Gelegenheit hatte, darin, daß hier ein fiktives Verhalten des Zweitgaranten zu unterstellen ist: Es handelt sich um die Annahme der kontrafaktischen Normkonformität des Verhaltens eines Zweitgaranten für die Kausalerklärung der Unterlassung des ersten Garanten. Das jeweils zu schützende Rechtsgut darf seine normative Garantie nicht deshalb verlieren, weil die kausale Erklärung seines Untergangs nicht ohne ein Drittverhalten möglich ist.

Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht: Erster Teil: Die Kausalität des positiven Tuns: Kausalitätsprüfung nach der bis heute herrschenden Lehre - Zu einer Bereinigung unserer Vorstellung von der Kausalität - Die Maßgeblichkeit des Erfolges in seiner "ganz" konkreten Gestalt für die bisherige Ursachenermittlung im Strafrecht - Die Kausalität zwischen einem positiven Tun und dem Erfolg - Eine neue Tendenz: Kausalität durch die Mittäterschaft. Die Gesamttat als Modell der Kausalitätsfeststellung in Fällen der Mehrfachkausalität - Der Zweck der strafrechtlichen Zurechnung - Drei Thesen - Kritische Auseinandersetzung mit der Auffassung von Jakobs - Der Begriff der Erfolgsüberbedingung und die Zuständigkeitskollektive - Zwischenergebnis - Zweiter Teil: Die Kausalität der Unterlassung: Die Unterlassung: Allgemeines - Die Kausalität der Unterlassung und ihre Begründung nach der überwiegenden Ansicht - Exkurs: Nichtexistenz und Nichts nach P. Kanellopoulos - Nochmals: die Kausalität der Unterlassung - Mehrfachkausalität von Unterlassungen und Erfolgsverhinderungsmöglichkeit oder: Die Zurechnung beim Zusammenwirken mehrerer Personen und die Vermeidbarkeit des Erfolges - Die Problemstellungen - Die Entlastung von der Haftung bei feststehender bzw. kumulativer Unterlassungskausalität - Zusammenfassung der Ergebnisse - Literaturverzeichnis - Namenverzeichnis - Sachverzeichnis

Bücher aus denselben Fachgebieten

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.