Neue Schlaglichter auf Lebenswelt und Regierungswerk Friedrich Wilhelms I
Beschreibung
Laut gängiger Auffassung leitet sich die Regierungsbilanz des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I. in erster Linie aus den Reformen im Militärwesen und in der Verwaltung sowie aus seinen Bemühungen um eine Sanierung des Haushaltes her. Die von den Zeitgenossen bzw. der Nachwelt vorgenommenen Titulierungen als »Roi sergeant«, »größter innerer König« oder »Plusmacher« entsprachen genau diesen Zuweisungen. Solche Verdienste sind ihm gewiss nicht abzusprechen, jedoch erfassen diese Etikettierungen kaum die gesamte Persönlichkeit des Monarchen. Deshalb hat sich der aus einer vom Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin-Dahlem und von der Historischen Kommission zu Berlin ausgerichteten Tagung hervorgehende Sammelband vor allem solchen Facetten zugewandt, die man gemeinhin nicht mit der Herrschaftspraxis Friedrich Wilhelms I. verbindet. Vielmehr geraten mit dem durchaus in dynastischen Kategorien denkenden, dem sehr wohl den Konventionen der Zeremonialpraxis seiner Zeit folgenden, keineswegs sich durchweg naiv auf dem Parkett der Außenpolitik bewegenden und dem sich zuweilen als kunstsinnig und Genussmensch erweisenden Monarchen solche Seiten seiner Persönlichkeit in den Blick, die belegen, dass er »mehr war als nur ein Soldatenkönig«.
Inhaltsübersicht
Frank Göse und Jürgen Kloosterhuis
Mehr als nur Soldatenkönig
Herrscherprofilierung
Frank Göse
Die Stellung Friedrich Wilhelms I. in der Fürstengesellschaft des Alten Reiches
Christoph Schmitt-Maaß
Was die preußischen Kronprinzen lasen, als ihre Väter regierten. Lektionen und Lektüren bei Friedrich I., Friedrich Wilhelm I. und Friedrich II.
Sören Schlueter
Von »Nonnen« und »Kadetten«. Zur Vaterrolle Friedrich Wilhelms I.
Benjamin Marschke
Die russische Partei, ein Pietist auf dem Thron und ein Hof-Komödiant. Wandel und Wendepunkte am Hofe Friedrich Wilhelms I.
Innen-, Außen- und Konfessionspolitik
Denny Becker
Regierungswerk und Lebenswelt Friedrich Wilhelms I. im Spiegel der Kabinettsminüten. Archivische Erschließung und Repräsentation von Amtsbüchern
Tobias Schenk
Reichspatriotismus? Friedrich Wilhelm im Spiegel der Reichshofratsakten
Elisabeth Ruffert
Ceremoniel abgeschaffet und bey Seite gesetzet!? Beobachtungen zum Gesandschaftszeremoniell unter Friedrich Wilhelm I.
Mathis Leibetseder
Separieren – Homogenisieren – Egalisieren. Aspekte der Konfessionspolitik Friedrich Wilhelms I.
Künstlerische Rezeptionen; weibliche Kontraste
Matthias Franke
Einfache Wohnhäuser in der Architekturtheorie Leonhard Christoph Sturms und ihr Einfluss auf die Baupraxis am Beispiel der Berliner Friedrichstadt unter Friedrich Wilhelm I.
Simone Neuhäuser
Johann Georg Glume – Hofbildhauer Friedrich Wilhelms I.
Claudia Terne
Zu den Facetten des Musiklebens in Preußen zur Regierungszeit Friedrich Wilhelms I.
Christoph Henzel
Weiblicher Kontrast? Die Musik und der Hof des Soldatenkönigs
Isabelle Bosch
Die Töchter Friedrich Wilhelms I. im Spiegel ihrer Bibliotheken
Königliche Leidenschaften
Erika Preiße
Geselligkeit und Genuss – Friedrich Wilhelm I. im Spektrum höfischer Kommunikationsstrategien
Isabelle Deflers
Bilder des Roi-Sergent in der französischen Öffentlichkeit und Historiografie
Norbert Blumert
Friedrich Wilhelm I. als Städtebauer, Jäger und Hollandverehrer. Mit einem Plädoyer für ein forst- und jagdgeschichtliches Museum am Potsdamer Jagdschloss Stern
Jürgen Kloosterhuis
Liebe Kinder, gute Kameraden. Friedrich Wilhelms I. Tabakskollegium als Sehnsuchtsort
Autorenverzeichnis
Produktsicherheit
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Weitere Bücher zum Thema
Kontakt
-
+49 30 / 79 00 06 - 0
-
Bestellinformation
-
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
-
Für Kunden aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten. Für Kunden aus Nicht-EU-Ländern verstehen sich unsere Preise als mehrwertsteuerfrei und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.
-
-
Newsletter