25. Band (1984)
Beschreibung
Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und Ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Eine Neue Folge wurde im Jahre 1960 unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch begründet, die inzwischen auf nunmehr 25 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Altgermanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik in Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert.
Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Abgedruckt sind jeweils Aufsätze zu allen vertretenen Literaturen sowie ein umfangreicher Buchbesprechungsteil. Zu seinen Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.
Inhaltsübersicht
Inhalt: H. Unterreitmeier, Die "Rettung" der Alkestis: Zur mythischen Dimension literarischer Textgestalten - C. Gnilka, St. Martin und die Möwen - W. G. Müller, Die Schlacht von Azincourt in Carol und Ballade - F. Link, Formen des Welttheaters bei Shakespeare - H. Pilch, "The solid flesh resolves itself into a dew": Eine hybride Metapher? - L. O. Frye, Textstruktur als Kunstauffassung: Achim von Arnim und die Ästhetik Schillers - T. K. Thayer, The Ascendancy of Fame in Kleist's 'Prinz Friedrich von Homburg' - H. Wetzel, Südliche Illusion und nördliche Wirklichkeit: Ein Motiv in der frühen Lyrik Heinrich Heines - J. Wiesenfarth, 'Middlemarch': The Fatality of British Decorum - W. Erzgräber, 'The Mayor of Casterbridge' und 'Tess of the D'Urbervilles': Zwei Formen des Tragischen bei Thomas Hardy - J. Jurt, Julien Greens Jugenderinnerungen - A. Schopf, Textlinguistische Interpretation von Gedichten? R. S. Thomas: "In Church": Ein Versuch - M. Stange, Minnesang in neuer Gestalt: Bemerkungen zu zwei Neuausgaben - M. Newels, Probleme bibliographischer Forschung: Zum Handbuch der Calderón-Forschung
Produktsicherheit
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Bücher aus denselben Fachgebieten
Kontakt
-
+49 30 / 79 00 06 - 0
-
Bestellinformation
-
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
-
Für Kunden aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten. Für Kunden aus Nicht-EU-Ländern verstehen sich unsere Preise als mehrwertsteuerfrei und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.
-
-
Newsletter