Übertragbarkeit der Kündigungsgründe des § 1 Abs. 2 KSchG?
Beschreibung
Die Arbeit thematisiert die kündigungsschutzrechtliche Stellung von GmbH-Geschäftsführern bei einer ordentlichen Kündigung ihrer Anstellungsverträge. Es wird nachgewiesen, dass das Kündigungsschutzgesetz auf die gesetzlichen Vertreter grundsätzlich keine Anwendung findet, die GmbH und ihre Geschäftsführer die Geltung dieses Gesetzes aber privatautonom in zulässiger Weise vereinbaren dürfen. Die Untersuchung hinterfragt in diesem Zusammenhang, wann eine Kündigung aus personen-, verhaltens- und betriebsbedingten Kündigungsgründen im Sinne des § 1 Abs. 2 KSchG gerechtfertigt ist. Hierzu wird anhand zahlreicher Beispiele unter Berücksichtigung der besonderen Stellung der GmbH-Geschäftsführer im Unternehmen herausgestellt, dass diesen in der Regel unter erleichterten Voraussetzungen als Arbeitnehmern gekündigt werden kann. Abschließend sind Gegenstand der Untersuchung die Rechtsschutzmöglichkeiten der GmbH-Geschäftsführer im Falle einer ordentlichen Kündigung ihrer Anstellungsverhältnisse.
Inhaltsübersicht
Einleitung
1. Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes auf GmbH-Geschäftsführer?
Die Rechtsprechung zur Arbeitnehmereigenschaft von GmbH-Geschäftsführern – Die Literatur zur Arbeitnehmereigenschaft von GmbH-Geschäftsführern – Stellungnahme
2. GmbH-Geschäftsführer als »kündigungsrechtliches Freiwild«. Lösungsmöglichkeiten
Vertragliche Gestaltungsvarianten zum Ausgleich des fehlenden Kündigungsschutzes – Fälle der Geltung des Kündigungsschutzgesetzes
3. Privatautonome Vereinbarung der Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes für GmbH-Geschäftsführer. Kündigungsschutz im Falle der Beendigung der Anstellungsverhältnisse
Zulässigkeit der Vereinbarung der Geltung des Kündigungsschutzgesetzes – Exkurs: Ordentliche Kündigung der GmbH-Geschäftsführeranstellungsverhältnisse bei Nichtgeltung des Kündigungsschutzgesetzes – Kündigungsschutz gegen eine ordentliche Kündigung der Geschäftsführeranstellungsverträge bei Vereinbarung der Geltung des Kündigungsschutzgesetzes: Grundsätzliche Überlegungen – Materielle Voraussetzungen einer personenbedingten Kündigung – Materielle Voraussetzungen einer verhaltensbedingten Kündigung – Materielle Voraussetzungen einer betriebsbedingten Kündigung
4. Rechtsschutzmöglichkeiten der GmbH-Geschäftsführer gegen eine ordentliche Kündigung
Allgemeines – Rechtswidrige Rechtswegverweisung
Schlussteil
Unanwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes – Lösungsmöglichkeiten zur Überwindung des fehlenden Kündigungsschutzes – Rechtliche Zulässigkeit und praktische Umsetzung der Vereinbarung der Geltung des Kündigungsschutzgesetzes – Rechtsschutz gegen eine ordentliche Kündigung der Anstellungsverträge – Fazit – Ausblick
Ergebnisse in Thesen
Literatur- und Stichwortverzeichnis
Pressestimmen
»Neumanns Studie gewährt einen sehr gut brauchbaren, wertvollen Überblick über den vertraglich vereinbarten Kündigungsschutz von GmbH-Geschäftsführerinnen und -Geschäftsführern. Neumann fasst den bisherigen Problem- und Streitstand in der deutschen Rechtsordnung verlässlich und wohl recherchiert zusammen, und bietet unmittelbar verwertbare Handreichungen für die Unternehmenspraxis.« Prof. Dr. Oliver L. Knöfel, in: Neue Justiz, 5/2017
Produktsicherheit
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Bücher aus denselben Fachgebieten
Kontakt
-
+49 30 / 79 00 06 - 0
-
Bestellinformation
-
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
-
Für Kunden aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten. Für Kunden aus Nicht-EU-Ländern verstehen sich unsere Preise als mehrwertsteuerfrei und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.
-
-
Newsletter