(Hrsg.) |  (Hrsg.)
Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics

Bd. 27 (2019). Themenschwerpunkt: Strafrecht und Rechtsphilosophie – Zugleich Gedächtnisschrift für Joachim Hruschka

2019. 16 Abb.; X, 764 S.
Erhältlich als
129,90 €
ISBN 978-3-428-15853-9
sofort lieferbar
129,90 €
ISBN 978-3-428-55853-7
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 196,00 € [?]
161,90 €
ISBN 978-3-428-85853-8
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 239,00 € [?]

Beschreibung

Das Jahrbuch für Recht und Ethik 2019 ist eine Gedächtnisschrift für Joachim Hruschka, der diese Reihe mitbegründet hat und bis zu seinem Tode Ende 2017 Mitherausgeber des Jahrbuchs war. Entsprechend den Hauptarbeitsgebieten von Joachim Hruschka ist Themenschwerpunkt dieses Bandes das Verhältnis von Strafrecht und Rechtsphilosophie. Im Teil A. finden sich Beiträge, die sich mit Grundlagen der Praktischen Philosophie und damit auch – zumindest indirekt – mit Grundlagen des Strafrechts befassen. Im Teil B. wird mit den Strukturen der Zurechnung ein Arbeitsschwerpunkt von Joachim Hruschka besonders hervorgehoben, der auch in der internationalen Diskussion eindrucksvoll beachtet wurde. Schließlich umfasst Teil C. Beiträge, die sich mit den Verbindungen zwischen Strafrecht und Rechtsphilosophie anhand ausgewählter Problembereiche beschäftigen. Dem folgt die im Jahrbuch übliche Rubrik der Rezensionen.

Inhaltsübersicht

Nachruf: Joachim Hruschka (1935–2017)

A. Philosophische Grundlagen – Philosophical Foundations

Heiner Alwart
Hindernisse auf dem Weg zum Recht

Stefan Arnold
Geltung, Diskurs und Rhetorik – Der Geltungsbegriff Joachim Hruschkas im Modus der Anerkennung

Christian Becker
Die normativ verweiste Gemeinschaft. Überlegungen zum Schicksal der Ethik im freiheitlichen Rechtsstaat

Jochen Bung
Rechtsreflexe und reflexives Recht: Wer hat Angst vor Georg Hegel? Eine Rekonstruktion der Einleitung zu den Grundlinien der Philosophie des Rechts

Andreas Funke
Menschenwürde und Haltung. Zur Konkretisierung der Menschenwürde in der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Luftsicherheitsgesetz

Martin Heuser
Die metaphysische Bestimmung des synthetischen Rechtsbegriffs des intelligiblen Besitzes. Eine Studie zu der verrückten Einheit des § 6 in der Rechtslehre Immanuel Kants

David Heyd
A Retrospective Narrative. Rousseau’s Genealogical Method

Hans-Ulrich Hoche
Wer die Rede von »moralischer Verpflichtung« durchdacht verwendet, kann nicht umhin, sich auch das Moralprinzip der Universalisierten Goldenen Regel zu eigen zu machen

Jan C. Joerden
Das logische Sechseck als Hilfsmittel bei der Kant-Interpretation

Matthias Kaufmann
Wie gleich sind Personen – und Menschen? Kant über Geschlechter, Rassen und Kolonisierung

Jens Kulenkampff
David Hume – ein Utopist?

Bernd Ludwig
Warum musste Kant 1784 die Grundlegung schreiben? Die Erfindung der kritischen Moral

Thomas Nenon: »Kantian Postulates« in Husserl’s Later Texts at the Limits of Phenomenology

Kenneth R. Westphal: Cosmopolitanism without Commensurability: Why Incommensurable Values are Worthless

B. Zurechnungsstrukturen – Structures of Imputation

Alexander Aichele
Jenseits jeden vernünftigen Zweifels. Die Herstellung subjektiver Gewissheit in A.G. Baumgartens Theorie der Zurechnung

Stephan Ast
Über Versuch und Vorsatz und über Fahrlässigkeit – Eine kritische Analyse von Hruschkas »Strukturen der Zurechnung« und der Konzeption der imputatio facti

Marcia Baron
Negligence and the Mens Rea Requirement

Luigi Cornacchia
Causa libera oder causa finalis? Überlegungen zur Regressverbotslehre Hruschkas

Luís Greco
Fahrlässige Mittäterschaft? Eine Kritik

Urs Kindhäuser
Zur Logik der Zurechnung. Anmerkungen zum Straftatmodell Joachim Hruschkas

Heinz Koriath
Rechtsnorm und Zurechnung

Juan Pablo Mañalich R.
The Grammar of Imputation

Juan Pablo Montiel
Die actio libera in causa als selbstständige Straftat: Eine Radikalisierung der außerordentlichen Zurechnung?

Ulfrid Neumann
Obliegenheiten und strafrechtliche Zurechnung

Pablo Sanchez-Ostiz
Warum »gilt hier nicht das nachklassische Schema von ›Tatbestandsmäßigkeit/Rechtswidrigkeit/Schuld‹«?

Benno Zabel
Urteilskraft, Zurechnung und sozialethischer Tadel. Über einen blinden Fleck der Strafrechtstheorie

C. Rechtsphilosophie und Strafrecht – Legal Philosophy and Criminal Law

Susanne Beck
Die Bewertung von Strafgesetzen – Struktur, Perspektive, Kriterien

Christoph Burchard
Künstliche Intelligenz als Ende des Strafrechts? Zur algorithmischen Transformation der Gesellschaft

Volker Haas
Das deutsche Strafrecht zwischen Rechtspositivismus und Naturrecht

Matthias Jahn/Charlotte Schmitt-Leonardy
Rechtsphilosophische und straftheoretische Begründungselemente der Verständigung im deutschen Strafverfahren

Dorothea Magnus
Rechtsethische Grundüberlegungen zum Wirtschaftsstrafrecht

Bettina Noltenius
Rechtsphilosophische Überlegungen zur Begründung des Instituts der Verfolgungsverjährung im Strafrecht

Carlos Pérez del Valle
Überlegungen zur Strafe und Vergeltung bei Kant

Tobias Rudolph
Wenn Täter und Richter dasselbe wissen, aber unterschiedlicher Meinung sind. Weshalb Irrtümer über Wertungen den Vorsatz nicht berühren

Jesús-María Silva Sánchez
Die drei Gebiete der Strafrechtsdogmatik. Eine kritische Ehrung Joachim Hruschkas

Jan C. Schuhr
Kategorische Sanktionsnormen, kategorische Verhaltensregeln

Sascha Ziemann/Francisco Acosta
Erschütterungen in Recht und Moral. Das große Erdbeben von Chile, ein Menschenopfer und die interkulturelle Herausforderung des Strafrechts

Rezensionen – Recensions

Paul Gragl
Legal Monism. Law, Philosophy, and Politics (Adis Selimi)

Michael Köhler
Recht und Gerechtigkeit. Grundzüge einer Rechtsphilosophie der verwirklichten Freiheit (Stefan Schick)

Hartmut Kreß
Staat und Person. Politische Ethik im Umbruch des modernen Staates (Wolfgang Erich Müller)

Verzeichnis der Schriften von Joachim Hruschka

Autoren- und Herausgeberverzeichnis – Index of Authors and Editors

Personenverzeichnis – Index of Persons

Sachverzeichnis – Index of Subjects

Hinweise für Autoren / Information for Authors

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.