Interessenkonflikte im Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft
2021. 353 S.
Erhältlich als
99,90 €
ISBN 978-3-428-18177-3
sofort lieferbar
99,90 €
ISBN 978-3-428-58177-1
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 150,00 € [?]

Beschreibung

Nicht selten kommt es zu Interessenkonflikten im Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft. Abgesehen von den bislang fehlenden einheitlichen Maßstäben hinsichtlich deren Behandlung erschien die weitergehende rechtliche Adressierung solcher Interessenkonflikte nicht kohärent und ließ einen ganzheitlichen Ansatz vermissen. Vor diesem Hintergrund wird in der Untersuchung aufgezeigt, wie mit bestehenden Interessenkonflikten von Aufsichtsratsmitgliedern zu verfahren ist. Darüber hinaus werden auf der Basis von und einhergehend mit einer gründlichen Definition des Interessenkonflikts und seiner Kategorisierung anhand bestimmter Merkmale ein einheitlicher Interessenkonfliktsbegriff sowie ein schlüssiges (Gesamt-)System herausgearbeitet, das auch weitere Regelungsfelder und Berührungspunkte mit vorhandenen Normen einschließt. Dazu zählen die Vorgaben des Deutschen Corporate Governance Kodex, auch zur Unabhängigkeit, sowie die Inkompatibilitäten und die Business Judgment Rule nach dem Aktiengesetz.

Inhaltsübersicht

§ 1 Einführung: Gegenstand der Arbeit – Gang der Untersuchung
§ 2 Das Auftreten von Interessenkonflikten im Aufsichtsrat: Wirkungsbereich und Verhaltensmaxime des Aufsichtsrats – Anlage von Interessenkonflikten im Aufsichtsrat – Zu Begriff, Dogmatik und Typologie von Interessenkonflikten – Zum Begriff der »Pflichtenkollision«
§ 3 Vermeidung von Interessenkonflikten durch den präventiven Ausschluss bestimmter Personen von der Aufsichtsratstätigkeit: Inkompatibilitäten als Mittel zur Konfliktprävention – Kein Wettbewerbsverbot als Mittel zur Konfliktprävention – Unabhängigkeit als Mittel zur Konfliktprävention – Bewertung unter Rückgriff auf die Ergebnisse aus § 2
§ 4 Maßnahmen zur Konfliktbewältigung: Der Pflichtenkatalog bei Interessenkonflikten im Aufsichtsrat: Verpflichtende Offenlegung des Interessenkonflikts – Weitere Maßnahmen und Pflichten des Konfligierten und der übrigen Aufsichtsratsmitglieder: eigenes Konzept – Bewertung unter Rückgriff auf die Ergebnisse aus § 2 und aus § 3 – Die Änderung des Aktiengesetzes durch das ARUG II: ein die Behandlung von Interessenkonflikten im Aufsichtsrat prägendes Faktum?
§ 5 Die möglichen Konsequenzen pflichtwidrigen Verhaltens des Konfligierten und der übrigen Aufsichtsratsmitglieder: Mögliche Auswirkungen auf Aufsichtsratsbeschlüsse – Haftung gegenüber der Gesellschaft wegen der Nichtbefolgung von Pflichten im Umgang mit Interessenkonflikten – (Nicht-)Anwendbarkeit der Business Judgment Rule aus § 93 Abs. 1 S. 2 AktG – Bewertung unter Rückgriff auf die Ergebnisse aus § 2 und aus § 4
§ 6 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse in Thesen
Literatur- und Stichwortverzeichnis

Pressestimmen

»Zusammenfassend kann das Werk mithin allen zur Lektüre empfohlen werden, die regelmäßig mit Fragestellungen rund um den Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft konfrontiert werden. Künftige Ausführungen und Diskussionen betreffend Interessenkonflikte im Aufsichtsrat werden an der Arbeit von Meyer sicherlich nur schwerlich vorbeikommen« Fabian Bünnemann, unter: Die Rezensenten online 31.10.2021

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.