Festschrift für Wilfried Erbguth zum 70. Geburtstag
Beschreibung
Zum 70. Geburtstag von Wilfried Erbguth am 4. Mai 2019 widmen ihm Freundinnen und Freunde, Kolleginnen und Kollegen sowie Schülerinnen und Schüler diese Festschrift, die thematisch die beeindruckende Bandbreite rechtswissenschaftlicher Forschung des renommierten Rostocker Hochschullehrers aufgreift. Die versammelten Beiträge behandeln allgemeine und spezielle Fragen aus den Gebieten des Europarechts, des Verfassungsrechts sowie des Verwaltungsrechts mit Schwerpunkten im Raumordnungs- und sonstigen Planungsrecht, im Umweltrecht sowie im maritimen Recht und im Hafenrecht. Der Jubilar hat sich nicht nur um verstärkte Interdisziplinarität, sondern auch um einen intensiveren Austausch zwischen Rechtswissenschaft und Praxis verdient gemacht, sodass die Herausgeber keine Mühe hatten, neben bekannten Hochschullehrerinnen und -lehrern namhafte Praktikerinnen und Praktiker als Autorinnen und Autoren für diese Festschrift zu gewinnen.
Inhaltsübersicht
I. Allgemeine Fragestellungen
Martin Kment
Der Steuerungsansatz der Nachhaltigkeit im Umwelt- und Planungsrecht – Eine Betrachtung aus zwei Perspektiven
Hartmut Bauer
Altes und Neues über Privatisierung und Publizisierung
Bodo Wiegand-Hoffmeister
Von der Akzeptanz des Rechts zum Recht der Akzeptanz? – Ein Diskussionsbeitrag mit Blick auf das Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
Winfried Kluth
Infrastrukturgenossenschaften als Instrument nachhaltiger kommunaler Bürgerpartizipation
Jan Ziekow
Volksentscheide über planfeststellungspflichtige Vorhaben
II. Europarecht
Hans D. Jarass
Verhältnismäßigkeit, gute Verwaltung, Bestimmtheit und Vertrauensschutz als allgemeine Grundsätze des Unionsrechts
Jörg Berkemann
Niederlassungsfreiheit (Art. 49 AEUV) als Kontrollebene für das deutsche Raumordnungs- und Bauplanungsrecht
Wolfram Cremer
EU-Beihilfenrecht und Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse – Zu den Grenzen der Altmark-Konzeption
Astrid Epiney
Art. 6 Abs. 2–4 FFH-Richtlinie im Spiegel der neueren Rechtsprechung des EuGH
III. Verfassungsrecht
Michael Kloepfer
Infrastrukturnetze und Grundrechte – Eine Strukturskizze
Michael Sauthoff
Baukunst und bauordnungsrechtliche Gestaltungsvorgaben
IV. Verwaltungsrecht
1. Planungsrecht
Sabine Schlacke
Vorausschauende Planung als zulässige Vorratsplanung am Beispiel des Netzausbaus
Bernhard Stüer und Eva-Maria Stüer
Planreparatur von Fehlern bei der Öffentlichkeitsbeteiligung
Susan Grotefels
Die Staatsgrenzen überschreitende Raumordnung im deutschen Raumordnungsrecht
Peter Runkel
Raumordnung für den Gesamtraum der Bundesrepublik Deutschland
Boas Kümper
Das raumordnerische Planungserfordernis – Zum Verhältnis von Raumordnung und Fachplanung bei der Standortbestimmung für Großvorhaben
Wolfgang Durner
Exekutivische Verwerfung rechtswidriger Raumordnungsziele?
Reinhard Hendler
Die Rechtsstellung der regionalen Planungsgemeinschaften
Holger Schmitz
Die obligatorische Öffentlichkeitsbeteiligung im Raumordnungsverfahren
Guy Beaucamp
Die Funktionslosigkeit von Bauleitplänen als rechtsmethodisches Problem
Wilhelm Söfker
Steuerung von Außenbereichsvorhaben im Sinne des § 35 Abs. 1 BauGB durch Bauleitplanung
Alexander Schink
Auswirkungen des Hochwasserschutzgesetzes II auf die Bauleitplanung
Martin Dippel
Entsorgungsinfrastruktur im Regelungssystem der §§ 36, 38 BauGB
Frank Stollmann
Grundstrukturen einer Planungsrechtsdogmatik im Gesundheitsrecht
2. Umweltrecht
Martin Beckmann
Die »Modernisierung« des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung – Ein gelungener Versuch zur Erhöhung der Vollzugstauglichkeit des UVPG?
Ulrich Ramsauer
Vom Umweltrecht zu Eigenrechten der Natur?
Klaus F. Gärditz
Rechtsschutz im Standortauswahlverfahren für ein Endlager hochradioaktiver Abfälle
Ulrich Smeddinck
Feigenblatt oder Wachhund mit Konfliktradar? – Das Nationale Begleitgremium nach § 8 Standortauswahlgesetz
3. Maritimes Recht und Hafenrecht
Peter Ehlers
Ocean Governance für nachhaltige maritime Entwicklung
Mathias Schubert
Das deutsche Recht der Meeresraumordnung: Entwicklung – Stand – Perspektiven
Felix Ekardt
Ozeanversauerung und Infrastrukturrecht – Zugleich zur Reichweite des Pariser Klima-Abkommens
Rüdiger Breuer
Der trimodale Umschlaghafen – Ein irregulärer Planungsfall?
Hans Martin Müller
Die Einziehung von öffentlichen Binnenhäfen unter besonderer Berücksichtigung nordrhein-westfälischer Verhältnisse
Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Wilfried Erbguth
Autorenverzeichnis
Produktsicherheit
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Weitere Bücher zum Thema
Kontakt
-
+49 30 / 79 00 06 - 0
-
Bestellinformation
-
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
-
Für Kunden aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten. Für Kunden aus Nicht-EU-Ländern verstehen sich unsere Preise als mehrwertsteuerfrei und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.
-
-
Newsletter