Handlung und Zurechnung
2019. 227 S.
Erhältlich als
99,90 €
ISBN 978-3-428-15397-8
sofort lieferbar
99,90 €
ISBN 978-3-428-55397-6
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 150,00 € [?]
124,90 €
ISBN 978-3-428-85397-7
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 183,00 € [?]

Beschreibung

Die Handlung ist Ergebnis, nicht Gegenstand der Zurechnung. Sie kommt durch eine Beobachtung zustande, die einer Person aus bestimmten Gründen eine Veränderung oder deren Ausbleiben zurechnet. Dieses Konzept ist dem Verständnis der Handlung als willkürlicher Körperbewegung oder (gesteuertem) Kausalprozess entgegengesetzt. Weder Kausalität noch Finalität (Absicht) sind unabdingbar, um die Zurechnung und somit eine Handlung zu begründen. An die Stelle jener Voraussetzungen tritt das allgemeinere Erfordernis des Kontingenz- und Sinnbezugs auf die Person des Handelnden. Das Zurechnungskonzept kann daher sowohl das Vorsatzerfordernis als auch die normative, »objektive« Begründung der Zurechnung in den Handlungsbegriff integrieren. Fahrlässigkeit und Unterlassung werden als Handlungen verständlich. Die Arbeit fordert dazu auf, die gesamte Tatbestandsund Straftatlehre als Teile der Handlungslehre zu verstehen.

Inhaltsübersicht

A. Einleitung

B. Handlung und normative Zurechnung

Die Begriffe von Handlung und Zurechnung – Besonderheiten der strafrechtlichen Handlungslehre – Der kausale, objektive Handlungsbegriff – Der finale, subjektive Handlungsbegriff – Handlung und Straftatsystem

C. Die Handlung als Ergebnis einer Zurechnung

Sinnsetzung und Gegenstand des Sinnbezugs – Der Zurechnungsgegenstand – Die Kontingenzvoraussetzung – Die intentionale Zurechnung – Die normative Zurechnung

D. Schlussbetrachtung

Literaturverzeichnis und Sachwortregister

Pressestimmen

»Der Verf. hat die zwei universellen und grundlegenden Begriffe - Handlung und Zurechnung - durchdringend analysiert und daraus eine umfassende Konzeption der Zurechnung erarbeitet, die aus der intentionalen und normativen Zurechnung sowie der Kontingenz besteht. Seine Argumentation ist nicht nur rechtstheoretisch, sondern auch mithilfe der Sprach- und Analysenphilosophie sowie der Soziologie untermauert worden, weshalb das Ergebnis starke Überzeugungskraft hat. Hochgeschätzt werden soll, dass es Ast mit der teleologischen Normableitung gelungen ist, das Verursachungsverbot mit dem Verbot der erfolgsgeeigneten Handlung normentheoretisch zu verknüpfen. Damit hat er der herkömmlichen Debatte um die Normentheorie eine neue Perspektive hinzugefügt. [...] Diese Arbeit hat erfolgreich aufgezeigt, dass die Lehre von der Handlung auch heute nicht marginalisiert werden darf und es vermag, zahlreiche weitere Erkenntnisse zu erbringen.« Prof. Dr. Yuki Nakamichi, in: Goltdammer´s Archiv für Strafrecht, 2/2021

Bücher aus denselben Fachgebieten

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.