Geburtstagssymposium für Horst Dreier
Beschreibung
Horst Dreier steht wie kaum ein anderer Staatsrechtslehrer für eine grundlagenorientierte Deutung und Interpretation des Grundgesetzes. Das legt nahe, bei einem Geburtstagssymposium zu seinen Ehren nach ebensolchen Grundlagen oder Fundamenten der geltenden Verfassungsurkunde zu fahnden. Dies tun fünf Schülerinnen und Schüler des Jubilars in den Beiträgen des vorliegenden Bandes: Fabian Wittreck fragt nach der Fundierungsleistung des Christentums für das Grundgesetz, Armin Engländer nach derjenigen der Aufklärungsphilosophie. Axel Tschentscher stellt die Volkssouveränität als Grund und Grenze der Verfassung auf den Prüfstand, wohingegen Frauke Brosius-Gersdorf der wechselseitigen Konstitutivwirkung von Freiheit und Gleichheit nachgeht. Abschließend fragt Andreas Funke danach, ob Europa Grund oder Grenze der deutschen Verfassungsurkunde sein kann. Eine Teilnehmerliste sowie das Schriftenverzeichnis des Jubilars runden den Band ab.
Inhaltsübersicht
Fabian Wittreck
Das Christentum als Fundament des Grundgesetzes?
Armin Engländer
Die Bedeutung der Aufklärungsphilosophie für das Verfassungsrecht: Fundament oder Ornament?
Axel Tschentscher
Die Volkssouveränität als Grund und Grenze der Verfassungsgeltung
Frauke Brosius-Gersdorf
Freiheit und Gleichheit – Freiheit durch Gleichheit?
Andreas Funke
Europa – Grund oder Grenze des Grundgesetzes?
Hasso Hofmann
Tischrede
Helmuth Schulze-Fielitz
Laudatio auf Horst Dreier
Teilnehmer des Symposiums am 19. September 2014
Schriftenverzeichnis von Horst Dreier
Die Autoren
Pressestimmen
»Der Band ist eine würdige Sammlung von anregenden und querdenkenden Zugängen auf das Grundgesetz, die jedem Jubilar zur Ehre gereichen würde. Abgesehen von allen Einsichten im Einzelnen demonstrieren die Beiträge aber auch, ganz nebenbei, warum es sich lohnt, die Grundlagen geltenden Rechts stetig zu hinterfragen – und warum Grundlagenfächer wie Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtsgeschichte an den
Fakultäten in Forschung und Lehre aufrechterhalten werden müssen. Dem Herausgeber ist für die editorische Akkuratesse sehr zu danken, mit der der Band uns Lesern vorgelegt wurde, dem Jubilar noch mehr für die Förderung der in diesem Band versammelten Schüler.« Prof. Dr. Carsten Bäcker, in: Bayerische Verwaltungsbätter, 22/2019
Bücher aus denselben Fachgebieten
Kontakt
-
+49 30 / 79 00 06 - 0
-
Bestellinformation
-
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
-
Für Kunden aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten. Für Kunden aus Nicht-EU-Ländern verstehen sich unsere Preise als mehrwertsteuerfrei und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.
-
-
Newsletter
Wir verwenden Cookies, um die Nutzung aller Funktionen auf unserer Website zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen und eine Auflistung der von uns benutzten Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen (insb. Cookies).
| AGB & Widerrufsrecht | Versandkosteninformationen | Datenschutz | Impressum