Eine organschaftliche Tätigkeit im Interesse der Gesellschaft
Beschreibung
Die Arbeit beschäftigt sich mit wirtschaftlich tätigen Außengesellschaften. Zunächst werden allgemeine Grundlagen der Geschäftsführung erarbeitet und sodann ihre Bedeutung für die verschiedenen Einzelprobleme untersucht.
Ausgangspunkt ist das Handeln der Gesellschafter als geborene Organe der Gesellschaft. Dieses ist rechtlich ein Handeln der Gesellschaft und zugleich tatsächlich ein Handeln des Gesellschafters als Person. Die Geschäftsführung ist an das Gesellschaftsinteresse gebunden, welches auf Zweckerreichung gerichtet ist. Personengesellschaften haben eine eigene Rechtspersönlichkeit und sind Träger eines eigenen Interesses. Ihr Interesse deckt sich aber stets mit dem Interesse der Gesamtheit der Gesellschafter, denn die Gesellschaftergesamtheit herrscht über den Gesellschaftszweck. Gleichwohl obliegt es dem jeweilig handelnden Gesellschafter, das Gesellschaftsinteresse zu bestimmen, da seine Geschäftsführungsbefugnis auf Maßnahmen im Gesellschaftsinteresse beschränkt ist.
Inhaltsübersicht
1. Einleitung
2. Die organschaftliche Geschäftsführung
Begriff der Geschäftsführung – Organschaftliche Geschäftsführung bei Personengesellschaften – Der Grundsatz der Selbstorganschaft
3. Die Geschäftsführung bei der Offenen Handelsgesellschaft
Grundlagen der Geschäftsführung – Das Interesse der Gesellschaft als Richtlinie für die Geschäftsführung – Inhalt und Umfang der Geschäftsführungsbefugnis nach § 116 HGB – Einzelgeschäftsführung und Widerspruchsrecht – Abweichende Vereinbarungen zur Geschäftsführung – Die Entziehung der Geschäftsführungsbefugnis gemäß § 117 HGB – Kündigung der Geschäftsführung
4. Die Geschäftsführung bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Grundlagen der Geschäftsführungsbefugnis bei der GbR – Art der Geschäftsführung bei der GbR – Sonderfall: Auswirkungen des Formwechsels einer OHG oder KG in eine GbR auf die Geschäftsführungsregelungen – Analoge Geltung der OHG-Geschäftsführungsregelungen bei unternehmenstragenden BGB-Gesellschaften – Entziehung und Kündigung der Geschäftsführung gemäß § 712 BGB
5. Die Geschäftsführung der Kommanditgesellschaft
Grundfall der Geschäftsführungsbefugnis bei der KG – Übertragung weiterer Geschäftsführungsbefugnisse auf die Kommanditisten – Entziehung und Kündigung der Geschäftsführungsbefugnis bei der KG
6. Die Geschäftsführung der Partnerschaftsgesellschaft
Besonderheiten der Geschäftsführung der Partnergesellschaft – Entziehung und Kündigung der Geschäftsführungsbefugnis
7. Gesamtergebnis
Literaturverzeichnis
Sachverzeichnis
Produktsicherheit
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Bücher aus denselben Fachgebieten
Kontakt
-
+49 30 / 79 00 06 - 0
-
Bestellinformation
-
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
-
Für Kunden aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten. Für Kunden aus Nicht-EU-Ländern verstehen sich unsere Preise als mehrwertsteuerfrei und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.
-
-
Newsletter