Inhaltsübersicht
Inhalt: H. C. Wallich, Forces that Drive International Monetary Evolution - F. Kirsch, Politische Grenzen der Geldpolitik - O. Issing, Die Unabhängigkeit der Bundesbank. Theoretisch umstritten; praktisch bewährt - W.-D. Becker, Diskussion über ein Bundesbankgesetz im Wissenschaftlichen Beirat beim Bundeswirtschaftsministerium - H.-J. Huß / P. Trapp, Vorstellungen über eine alternative Geldordnung - C. Köhler, Probleme der monetären Strategie in der Bundesrepublik Deutschland - D. Duwendag, Anmerkungen zur geldpolitischen Strategie der Deutschen Bundesbank - T. Mayer, Money Stock versus Interest Rates as the Intermediate Target. An Institutional Approach - J. Siebke, Steuerung der Geldmengenaggregate: zwischen Können und Wollen - G. Förster, Die Geldmenge als Zwischenzielgröße der Geldpolitik - S. Oesterlin, Zwischen autoritärer und marktwirtschaftlicher Zentralbankpolitik - H. Geiger, Instrumentelle Aspekte der Geldpolitik - H. Möller / H.-J. Jarchow, Kreditangebot, Kreditnachfrage und exogene Geldbasis. Eine theoretische und ökonometrische Studie für die Bundesrepublik - H.-H. Francke, Konsistenzprobleme der Geld- und Finanzpolitik in den siebziger Jahren - R. Caesar / K.-H. Hansmeyer, Bundesbankpolitik und Staatsverschuldung - D. Dickertmann, Können Bundesbank-Gewinne problemlos zur Deckung von Haushaltsdefiziten verwendet werden? - A. Pfeiffer, Aspekte der Bundesbankpolitik aus gewerkschaftlicher Sicht - K. Häuser, Die Geldmarktabhängigkeit des deutschen Kapitalmarktes - D. Kath, Die Zins- und Laufzeitstruktur der finanziellen Märkte in der Bundesrepublik Deutschland - A. Oberhauser, Förderung unternehmensinterner Kapitalbildung. Ein Modell zur Mitarbeiterkapitalbildung - L. Huber, Internationalisierung des Bankgeschäfts und Auslandstöchter deutscher Banken - H. Mayer, Die Bedeutung der Offshore-Finanzmärkte für die inländische Geldpolitik - R. Pohl, Zur Bedeutung des des internationalen Inflationsverbundes für die Preisniveauentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland - H. Lehment, Das Zinsniveau in einer offenen Wirtschaft: geldpolitische und außenwirtschaftliche Einflüsse - E.-M. Claassen, Weltwirtschaftsentwicklung und Weltwährungssystem - W. Schröder, Das Multireservewährungssystem: Veränderte Rahmenbedingungen für die Politik der Bundesbank - N. Kloten / W. Gösele, Der Fall EWS: Theoretische und empirische Aspekte - M. Hieber / N. Kleinheyer, Optionen für eine Weiterentwicklung des Europäischen Währungssystems(EWS) - W. Filc, Monetäre Wechselkurstheorie, Makroökonomische Portfoliotheorie und wechselkursorientierte Geldpolitik - P. Bridel / K. Schiltknecht, Devisenmarktinterventionen als Mittel der Wechselkursstabilisierung?
Produktsicherheit
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Bücher aus denselben Fachgebieten
Kontakt
-
+49 30 / 79 00 06 - 0
-
Bestellinformation
-
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
-
Für Kunden aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten. Für Kunden aus Nicht-EU-Ländern verstehen sich unsere Preise als mehrwertsteuerfrei und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.
-
-
Newsletter