Full Faith and Credit - Die Anerkennung zivilgerichtlicher Entscheidungen zwischen den US-amerikanischen Bundesstaaten
2003. 189 S.
Erhältlich als
69,90 €
ISBN 978-3-428-10733-9
sofort lieferbar
69,90 €
ISBN 978-3-428-50733-7
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 106,00 € [?]

Beschreibung

Die Vereinigten Staaten von Amerika sind zwar ein einheitlicher Staat, doch entfalten gerichtliche Entscheidungen in anderen US-Bundesstaaten erst nach erfolgter Anerkennung Wirkungen. Grundlage der Anerkennung im inner-US-amerikanischen Rechtsverkehr ist die sogenannte full faith and credit clause.

Katja Voegele untersucht das US-amerikanische Anerkennungsrecht bezogen auf schwesterstaatliche Entscheidungen der Zivilgerichte. Zugleich analysiert sie die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur Anerkennung von Entscheidungen innerhalb der Europäischen Union, und zwar insbesondere vor dem Hintergrund der Frage, inwieweit die amerikanische Ausgestaltung der Anerkennung Anregungen für den europäischen Rechtsraum bieten kann und wie das, was in Europa vollzogen wurde und geplant ist, vor dem Hintergrund der amerikanischen Erfahrung zu beurteilen ist. Sie kommt zu dem Ergebnis, daß das europäische Anerkennungssystem das modernere und wohl auch effizientere ist.

Inhaltsübersicht

Inhaltsübericht: 1. Kapitel: Einleitung: Problemstellung - Entstehungsgeschichte der full faith and credit clause - Sinn und Zweck der full faith and credit clause - Anwendung der full faith and credit clause - 2. Kapitel: Anerkennungsfähige Entscheidungen: Der full faith and credit clause unterfallende Gerichtssysteme - Voraussetzungen der Anerkennung - Sonderfälle - Zusammenfassung und vergleichende Anmerkungen - 3. Kapitel: Anerkennungsverfahren: Anerkennung vor den Staatengerichten - Anerkennung vor den Bundesgerichten - Inzidentanerkennung - Zugelassene Einwendungen und kontradiktorische Rechtsbehelfe - 4. Kapitel: Wirkungen der Anerkennung: Rechtskraft (res judicata) - Maßgebliches Recht für die Beurteilung der Reichweite der Rechtskraft - 5. Kapitel: Anerkennungshindernisse (defenses): Überblick - Verstoß gegen due process - Prozeßbetrug (fraud) - Verstoß gegen die öffentliche Ordnung des Zweitstaates? - Sich widersprechende Entscheidungen (inconsistent judgments) - Materiellrechtliche Einwände - Zusammenfassung - 6. Kapitel: Aufhebung der Entscheidung im Erststaat: Aufhebung vor Anerkennung der Entscheidung - Aufhebung nach erfolgter Anerkennung - 7. Kapitel: Anerkennung von Scheidungsurteilen (divorce decrees): Besonderheiten des Scheidungsverfahrens - Scheidungsgründe - Fehlende Zuständigkeit des Erstgerichts als Anerkennungshindernis - Abschließende Bemerkungen - 8. Kapitel: Anerkennung von Unterhaltsentscheidungen (support decrees): Vorbemerkung - Abänderbarkeit von Unterhaltstiteln - Verfahren zur Erwirkung und Durchsetzung von Unterhaltsentscheidungen - Fehlende persönliche Zuständigkeit als Anerkennungshindernis - Abschließende Bemerkungen - 9. Kapitel: Anerkennung von Sorgerechtsentscheidungen (custody decrees): Vorbemerkung - Abänderbarkeit von Sorgerechtsentscheidungen - Verfahren zur Erwirkung und Durchsetzung von Sorgerechtsentscheidungen - Fehlende Mindestkontakte des Antragsgegners als Anerkennungshindernis? - Abschließende Bemerkungen - 10. Kapitel: Zusammenfassung und Schlußbetrachtung: Zusammenfassung des US-Anerkennungssystems - Die »amerikanische Erfahrung«: ein Modell für den europäischen Rechtsraum? - Materialien - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis

Bücher aus denselben Fachgebieten

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.