Die Vertretung verselbständigter Rechtsträger in europäischen Ländern, Teil VI. Hrsg. von Walther Hadding / Uwe H. Schneider
Beschreibung
Gesellschaften und andere verselbständigte Rechtsträger müssen im Rechtsverkehr durch für sie handelnde Personen vertreten werden. Der Autor geht der Frage nach, wie diese Vertretung im französischen Privatrecht geregelt ist.
Nach einem Überblick zu den einzelnen Rechtsträgern und ihren Vertretungsorganen stehen im Mittelpunkt der Untersuchung die Reichweite und die gesetzlichen Grenzen der organschaftlichen Vertretungsmacht. Sodann werden die Vertretung in der Gründungs- und Liquidationsphase und die Vertretung durch Bevollmächtigte untersucht. Abschließend widmet sich der Verfasser den Rechtsfolgen einer fehlerhaften Vertretung und dem Nachweis der Vertretungsverhältnisse.
Im Ergebnis zeigt sich, daß die Konzepte des deutschen und des französischen Vertretungsrechts in vielen Punkten voneinander abweichen. Die europäischen Rechtsangleichungsbemühungen, die vor allem im Bereich der französischen Kapitalgesellschaften zu Annäherungen an die deutsche Rechtslage geführt haben, dürfen hierüber nicht hinwegtäuschen.
Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht: A. Einführung: Anlaß und Ziel der Untersuchung - Grundlagen - Gang der Darstellung und Eingrenzung des Themas - B. Verselbständigte Rechtsträger des französischen Privatrechts und ihre Vertretungsorgane: Typologie der Rechtsformen - Organisationsverfassung und Grundzüge der Vertretungsregeln - Rechtsfähigkeit juristischer Personen des Privatrechts - C. Grundprinzipien der organschaftlichen Vertretung: Allgemeine Wirksamkeitsvoraussetzungen für Vertretungshandlungen - Die Anscheinsvollmacht ("mandat apparent") - D. Die personenbezogene Ausgestaltung der organschaftlichen Vertretung: Einzelvertretungsmacht: Gesellschaften und G.I.E. - Gestaltungsfreiheit der Satzung: Vereine und andere Rechtsträger Gesamtvertretungsmacht des Verwaltungsrats der "coopérative agricole" - E. Die geschäftsbezogene Reichweite organschaftlicher Vertretungsmacht: Beteiligte Interessen und mögliche Regelungsansätze - Der Daseinszweck juristischer Personen als Schranke ihres Handelns - Vertretungsmacht und Satzung - Vertretung bei der Entgegennahme von Erklärungen - Vertretung im gerichtlichen Verfahren - F. Gesetzliche Grenzen der organschaftlichen Vertretungsmacht: Organisationsbezogene Grenzen durch zwingende Kompetenzzuweisungen - Regeln zur Verhinderung von Interessenkonflikten - Der Mißbrauch der Vertretungsmacht - G. Organschaftliche Vertretung in der Gründungs- und Liquidationsphase: Gründungsphase - Liquidationsphase - H. Vertretung durch Bevollmächtigte und besondere Vertreter: Vertretungsmacht durch Befugnisübertragung ("délégation de pouvoirs") - Allgemeines zum Recht der Vollmacht - I. Rechtsfolgen einer fehlerhaften Vertretung: Die verschiedenen Arten der Mangelhaftigkeit von Rechtsgeschäften - Fehlerhafte Vertretung nach allgemeinem Stellvertretungsrecht - Fehlerhafte organschaftliche Vertretung - J. Publizität und Nachweis der Vertretungsverhältnisse: Gesellschaften und G.I.E. - Landwirtschaftliche Genossenschaften - Vereine - Stiftungen - Nachweis der "délégation de pouvoirs" und notwendiger Organbeschlüsse - Literatur- und Sachwortverzeichnis
Produktsicherheit
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Bücher aus denselben Fachgebieten
Kontakt
-
+49 30 / 79 00 06 - 0
-
Bestellinformation
-
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
-
Für Kunden aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten. Für Kunden aus Nicht-EU-Ländern verstehen sich unsere Preise als mehrwertsteuerfrei und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.
-
-
Newsletter