Franchise-Netzwerke im deutsch-englischen Rechtsvergleich
2016. 285 S.
Erhältlich als
99,90 €
ISBN 978-3-428-14843-1
sofort lieferbar
99,90 €
ISBN 978-3-428-54843-9
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 150,00 € [?]
124,90 €
ISBN 978-3-428-84843-0
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 183,00 € [?]

Beschreibung

Die Erscheinungsform eines Vertrags-Netzwerkes, d.h. der Abschluss einer Mehrheit von Verträgen, die bewusst – jedoch ohne Errichtung einer Gesellschaft – miteinander verknüpft sind, ist im Wirtschaftsleben ubiquitär; beispielhaft herausgegriffen wurden für die Arbeit Franchise-Arrangements, bestehend aus einer Vielzahl dem äußeren Erscheinungsbild sowie dem Angebot nach gleichen, rechtlich aber unabhängigen Betrieben. Das Netzwerk stellt die Grundlage für den Erfolg jedes einzelnen Systempartners dar – und wirft, da als solches der Rechtsdogmatik unbekannt, spezifische Fragen auf: Wie können Franchisenehmer vorgehen, die aufgrund von Qualitätsunterschreitungen eines anderen Teilnehmers Umsatzeinbußen erleiden? Wem sind Erträge zuzuordnen, die auch aufgrund der Größe des Netzwerkes generiert worden sind? Die Arbeit behandelt rechtsvergleichend das Konstrukt eines Franchise-Netzwerkes und die wichtigsten damit verbundenen Problemstellungen vor dem Hintergrund des deutschen Rechts, sowie des englischen, als bedeutendste europäische Common-Law-Rechtsordnung.

Inhaltsübersicht

A. Einleitung

B. Franchise-Arrangements

Entstehung und Charakterisierung des Franchising als Vertriebsform – Der Franchisevertrag als ›Langzeitvertrag‹ – Das Franchisesystem als ›Netzwerk‹

C. Neue Konzepte für Langzeitverträge und Vertragsnetzwerke

Langzeitverträge, Relational contracts, Fiduciary relationships – Vertragsnetzwerke – Langzeit- und Netzwerkcharakter: Der Organisationsvertrag

D. Ausgewählte Probleme von Franchise-Arrangements

Direktansprüche in Vertragsnetzwerken am Beispiel von Free Riding – Modifikationen des Einzelvertrags am Beispiel der Teilung von Vorteilen

E. Schlussteil

Literaturverzeichnis

Rechtsprechungsverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Pressestimmen

»Jeder, der sich mit diesem Problemkreis befasst, vor allem mit der Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen auch ohne vertragliche Vereinbarung Einkaufsvorteile, die einem Franchisesystem zufließen, anteilig an die Franchisenehmer des Franchisesystems auszukehren
sind, wird mit Gewinn auf die Ausführungen von Katharina Lubitzsch zurückgreifen können. Insofern ist diese Darstellung zu Franchisenetzwerken im deutsch-englischen Rechtsvergleich uneingeschränkt zu empfehlen.« Eckhard Flohr, in: Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht, Band 83, Heft 1/2019

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.