Föderalismus und Regionalismus in Deutschland, Spanien und der Europäischen Union
2005. 450 S.
Erhältlich als
99,90 €
ISBN 978-3-428-11827-4
sofort lieferbar
99,90 €
ISBN 978-3-428-51827-2
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 150,00 € [?]
124,90 €
ISBN 978-3-428-81827-3
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 183,00 € [?]

Beschreibung

Die Autor beschäftigt sich mit den Strukturprinzipien Föderalismus und Regionalismus, die in großen Staaten dem demokratischen Prinzip der kleinen Einheit gerecht werden sollen. Sowohl der Föderalismus Deutschlands, der als Bundesstaatlichkeit verwirklicht wird, als auch der Regionalismus Spaniens, dessen Grundprinzip die Autonomie regionaler Volksteile ist, haben ihre spezifischen historischen Gründe. Durch die Entwicklung der Europäischen Union zu einem Bundesstaat werden diese Prinzipien beeinträchtigt.

Kay Bretz zeigt in seiner Arbeit auf, dass durch die fortschreitende Integration auf europäischer Ebene, insbesondere durch den europäischen Verfassungsvertrag, die Eigenstaatlichkeit der Länder gefährdet ist und der Regionalismus leidet. Mit der Größe des Staatsgebietes wächst die Gefahr von Zentralismus, und damit einhergehend droht der Verlust von Demokratie. Bretz plädiert für eine konsequentere Durchsetzung des Prinzips der kleinen Einheit in allen Stufen europäischer Staatlichkeit.

Ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2005.

Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht: I. Einführung - II. Grundlagen des Föderalismus und Regionalismus: Staatlichkeit in der Republik - Föderalismus und Regionalismus als Strukturprinzipien gesellschaftlicher Organisationsformen - Typisierte Ausprägungen staatlicher Organisation - III. Ausprägung des Föderalismus im deutschen Bundesstaat - IV. Regionalistische Prägung der spanischen Verfassungsstruktur - V. Bundesstaatlichkeit der Europäischen Union - VI. Perspektiven der deutschen Bundesstaatlichkeit in der EU: "Heillose Komplikation" eines Bundesstaates im Bundesstaat? - Garantie deutscher Bundesstaatlichkeit durch begrenzte Zuständigkeitsübertragung - Sicherung der nationalen Verfassungsstruktur durch europarechtliche Normen und Prinzipien - Prüfung des erreichten Integrationsstandes - Kompensation der Länderentstaatlichung durch Beteiligung an der innerstaatlichen Willensbildung? - Rechtsschutz gegen Entstaatlichung - VII. Rezentralisierung Spaniens im europäischen Integrationsprozess?: Rechte der Autonomen Gemeinschaften bei Setzung von primärem Unionsrecht - Teilhabe der Autonomien am Vollzug von Rechtsakten der Union - Konferenz über EG-Angelegenheiten als Institution des kooperativen Regionalismus - Wandel oder Verlust der Autonomiestaatlichkeit? - VIII. Regionalismus und Föderalismus im Europa der Regionen: Region als Rechtsbegriff in der Europäischen Union - Direkte Mitwirkung der Regionen an der Willensbildung in der Europäischen Union - Wechselwirkungen zwischen Regionalismus und Föderalismus - Literatur- und Sachwortverzeichnis

Bücher aus denselben Fachgebieten

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.