Finanzwissenschaftliche Probleme der Gebührenfinanzierung von Verkehrsinfrastruktur nach dem Fernstraßenbauprivatfinanzierungsgesetz (FStrPrivFinG)
2010. Tab., Abb.; 230 S.
Erhältlich als
79,90 €
ISBN 978-3-428-11794-9
sofort lieferbar
79,90 €
ISBN 978-3-428-51794-7
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 120,00 € [?]
99,90 €
ISBN 978-3-428-81794-8
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 146,00 € [?]

Beschreibung

Die Verfügbarkeit von qualitativ guten und vernetzten Verkehrswegen ist ein wichtiger Standortfaktor für Deutschland. Angesichts leerer öffentlicher Kassen werden private Finanzierungsmodelle für den Fernstraßenbau immer wichtiger. Mit dem Fernstraßenbauprivatfinanzierungsgesetz (FStrPrivFinG) wurde 1994 die gesetzliche Grundlage zur Anwendung eines Betreibermodells (F-Modell) im Bundesfernstraßenbau gelegt. Danach können der Bau, die Erhaltung, der Betrieb und die Finanzierung an Private übertragen werden. Zur Refinanzierung erhalten diese das Recht zur Erhebung von Mautgebühren. Die bisherigen Erfahrungen mit F-Modellen sind jedoch ernüchternd. Vor diesem Hintergrund analysiert das vorliegende Werk aus finanzwissenschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht die Tauglichkeit des Mautgebühren-Ansatzes im FStrPrivFinG zur Realisierung privat finanzierter Verkehrsprojekte anhand der konkreten Praxiserfahrungen der letzten 15 Jahre.

Hierzu werden eine Analyse der bisherigen Erfahrungen mit der Nutzerfinanzierung von Verkehrsinfrastruktur und die Erarbeitung eines Anforderungsprofils an ein rentables Mautmodell für die gegebenen deutsch-europäischen Rahmenbedingungen vorgenommen. Eine kritische Analyse der grundsätzlichen Leistungsfähigkeit des herrschenden Gebührenrechts für private Mautsysteme, eine konkrete Hemmnisanalyse der bisherigen F-Modelle sowie betriebswirtschaftlich-kalkulatorische Empfehlungen für ein rentables Mautsystem stehen im Mittelpunkt der Untersuchung. Die Autoren machen deutlich, dass die bisherigen Instrumente der Privatfinanzierung von Verkehrsinfrastruktur bei weitem nicht ausreichen.

Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht: A. Einführung: Ausgangslage und Problemstellung - Gang der Untersuchung - B. Wachstums- und strukturpolitische Begründungen für Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen: Vorbemerkung - Wachstums- und Strukturpolitik als Zielfelder von Infrastrukturmaßnahmen - Theoretische Begründung für eine staatliche Bereitstellung von Verkehrsinfrastruktur - Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Bereitstellung von Verkehrsinfrastruktur - C. Traditionelle öffentliche Verkehrsinfrastrukturfinanzierung: Vorbemerkung - Die traditionelle Finanzierung von Verkehrsinfrastrukturinvestitionen - Ausgaben für Bundesfernstraßen - D. Formen der Entgeltfinanzierung für die private Finanzierung öffentlicher Verkehrsinfrastruktur: Vorbemerkung - Modelle der Entgeltfinanzierung - Zusammenfassung - E. Gegenüberstellung privater und öffentlicher Finanzierung: Vorbemerkung - Die Vorteile einer privatwirtschaftlichen Realisierung im Überblick - Effizienzansprüche an eine Privatisierung der Infrastrukturbereitstellung - Privatisierung und optimale Risikoallokation - Zusammenfassung - F. Erfahrungen mit Betreibermodellen im In- und Ausland, insbesondere dem FstrPrivFinG: Vorbemerkung - Grundsätzliche Erfahrungen mit Mautprojekten im In- und Ausland - Die gesetzliche Grundlage für die F-Modelle - Das FStrPrivFinG in der praktischen Umsetzung. Die bereits abgeschlossenen und gescheiterten Projekte - G. Hemmnisanalyse der Betreibermodelle (F-Modelle) nach dem FstrPrivFinG: Institutionelle Hemmnisse - Ökonomische Hemmnisse - Politökonomische Hemmnisse - H. Fallstudie: Der Gebührenhebel als Preissetzungsinstrument bei F-Modellen: Vorbemerkung - Zur Adäquanz der Gebühr zur Refinanzierung konkurrenzwirtschaftlicher Leistungsabgaben - Akzeptanzmant versus Kostendeckungsmaut als Lösungsansatz zur Sicherung der betriebswirtschaftlichen Rentabilität "kritischer Projekte" - Strategische Lösungsoptionen - Lösungsoption "Intertemporaler Verlustausgleich" - Lösungsoption "Intertemporaler Kostenverlagerung" - Lösungsoption "Preisdifferenzierung" - Lösungsoption "Subventionierung von Defiziten" - Einzelfragen der Kalkulation einer Akzeptanzmaut - Zusammenfassung - I. Empfehlungen - J. Fazit und Ausblick - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis

Bücher aus denselben Fachgebieten

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.