Eine empirische Analyse des deutschen Aktienmarktes
Beschreibung
Die Diskussion um angemessene Gebühren für aktives oder passives Fondsmanagement betrifft die Frage nach einer adäquaten Leistungsbewertung, einer risikoadjustierten Performancemessung als Grundlage für finanzielle Anreize von Fondsgesellschaften. Die Arbeit ist ein Beitrag zu einer grundlegenden Diskussion der Kapitalmarktforschung, dem messbaren Erfolg »aktiver versus passiver« Investmentstrategien. Der Autor setzt sich kritisch mit den wesentlichen Anlagestrategien und Modellen für Indexprodukte auseinander, aber auch mit bekannten Studien zur Regulierungspraxis zwecks Eindämmung des Closet Indexing bei aktiv gemanagten Investmentfonds. Das Ergebnis dieser Forschungsarbeit wirft ein neues Licht auf Closet-Indexing-Aktivitäten der analysierten europäischen UCITS-Vehikel. Closet Indexing tritt nicht wie allgemein angenommen nur sporadisch auf, sondern ist eine weit verbreitete Anlagestrategie in vielen vermeintlich aktiv gemanagten Aktieninvestmentfonds.
Inhaltsübersicht
1. Einleitung
Motivation, Problemstellung und Zielsetzung – Gang der Untersuchung
2. Finanzmarkttheoretische Einordnung aktiver und passiver Kapitalanlagestrategien
Begriffsbestimmung und Abgrenzung aktiver und passiver Kapitalanlagestrategien – Performancevergleich aktiver und passiver Kapitalanlagestrategien – Closet Indexing bei aktiv gemanagten Investmentfonds – Relevanz des Benchmark-Konzeptes – Portfoliotheorie, Kapitalmarkttheorien und die Verhaltensökonomie
3. ETFs als Instrument der passiven Kapitalanlage
Die Entwicklung des ETF-Marktes – Geschäftsmodelle von Kapitalverwaltungsgesellschaften und Indexanbietern im Wandel – Die Funktionsweise von ETFs – Physische vs. synthetische Replikation: Methoden des Indextrackings – Alternativen zu Plain-Vanilla-Aktien-ETFs – Rating von ETFs
4. Empirische Untersuchung von ETFs und Closet Indexing aktiver Investmentfonds am deutschen Aktienmarkt
Closet Indexing Literature Review – Thesen- und Hypothesenentwicklung – Der deutsche offene Investmentfondsmarkt – Datenbasis – Empirisches Untersuchungsdesign – Analyse der ETFs am deutschen Aktienmarkt – Analyse von Closet Indexing am deutschen Aktienmarkt
5. Ausblick: mögliche systemische Risiken auf ETF-Märkten und die Regulierung von UCITS
Liquiditätsrisiken und ETFs als Volatilitätstreiber – Flash Crashes und Fire Sales – Regulierung von UCITS
6. Resümee
Zusammenfassung und Einordnung der zentralen Ergebnisse – Handlungsempfehlungen, Limitationen und Ansätze zur weiteren Forschung
Anhang
Literaturverzeichnis
Produktsicherheit
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Weitere Bücher zum Thema
Kontakt
-
+49 30 / 79 00 06 - 0
-
Bestellinformation
-
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
-
Für Kunden aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten. Für Kunden aus Nicht-EU-Ländern verstehen sich unsere Preise als mehrwertsteuerfrei und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.
-
-
Newsletter