Deutsch-italienische Analysen
Beschreibung
Die nationalen Verwaltungssysteme stehen angesichts einer sich ausdehnenden und weiter differenzierenden Unionsrechtsordnung unter steigendem Anpassungsdruck. Sie reagieren darauf jeweils unterschiedlich. Die aus einer deutsch-italienischen Zusammenarbeit hervorgegangenen Beiträge nähern sich dem Thema unter drei Gesichtspunkten: Zunächst werden die Wirkungszusammenhänge bei der Europäisierung bzw. Internationalisierung der nationalen Verwaltungen in den Blick genommen, verbunden mit der Frage, inwieweit die feststellbaren Konvergenzen tatsächlich zu einer tiefergehenden Transformation der Verwaltungssysteme führen. Sodann geht es um Modernisierungsimpulse, die von einem durch die Verwirklichung des europäischen Binnenmarktes beförderten Wettbewerb der nationalen Verwaltungen ausgehen, und schließlich um die Frage, wie trotz unterschiedlicher Rechts- und Verwaltungstraditionen der EU-Mitgliedstaaten eine effektive europäische Rechts- und Implementationsgemeinschaft verwirklicht werden kann.
Inhaltsübersicht
Karl-Peter Sommermann
Begrüßung
Daria de Pretis
Denationalisierung der öffentlichen Verwaltung: Europäisierung und Internationalisierung der öffentlichen Verwaltung im Vergleich
Konvergenzen der nationalen Verwaltungen unter dem Einfluss des Europarechts
Erminio Ferrari
Konvergenz und Divergenz des Verwaltungsrechts in der EU. Bemerkungen anhand der Beispiele des »Verwaltungsaktes« und des Vergaberechts in Deutschland und Italien
Birgit Peters
Konvergenz der nationalen Verwaltungsverfahrensrechte durch europäische Einflüsse? Von der materiellen Präklusion von Einwendungen zum Verbot rechtsmissbräuchlichen Verhaltens
Stefano Cognetti
Denationalisierung, Europäisierung und Internationalisierung des Rechtsschutzes: Das italienische interesse legittimo
Johannes Socher
Annäherung nationaler Verwaltungssysteme trotz »no gold plating«-Politiken? Die unterschiedliche Nutzung von Gestaltungsspielräumen bei der Umsetzung von Richtlinien am Beispiel der Umweltinformationsrichtlinie in Deutschland und im Vereinigten Königreich
Wettbewerb der Staaten als treibende Kraft der Verwaltungsmodernisierung
Veith Mehde
Die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung als Standortfaktor
Luca De Lucia
La modernizzazione dell' amministrazione come fattore di sviluppo. Il ruolo della concorrenza internazionale
Elena Buoso
Die Verfahrensvereinfachung in Frankreich, Deutschland und Italien: Konvergente Denationalisierung oder nationale Parallelität?
Die Rolle der Verwaltungskultur für eine effektive Implementierung des Unionsrechts
Siegfried Magiera
Unionsrechtliche Rahmenbedingungen und Steuerungsmechanismen für eine effektive Implementierung des Unionsrechts
Cristina Fraenkel-Haeberle
Indirekte Europäisierung und prägender Einfluss der nationalen Rechts- und Verwaltungskultur
Stephan Grohs und Benjamin Gröbe
Verwaltungsstile und die »Entdeckung« politisch-administrativer Gestaltungsspielräume bei der Implementierung von EU-Recht
Schlussfolgerungen
Diana-Urania Galetta
Obblighi di rispetto del diritto UE e convergenze fra diritti amministrativi nazionali. Qualche riflessione conclusiva
Karl-Peter Sommermann
Europäisierung und Internationalisierung der öffentlichen Verwaltung im Vergleich: Schlussfolgerungen aus einem deutsch-italienischen Dialog
Verzeichnis der Teilnehmer
Pressestimmen
»Insgesamt bietet der Sammelband eine Fülle interessanter Einzelblicke auf die durch Europäisierung und Internationalisierung des Verwaltungsrechts verursachten Herausforderungen.« Prof. Dr. Claus Dieter Classen, in: Die Verwaltung, Band 51, Heft 1/2018
Produktsicherheit
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Bücher aus denselben Fachgebieten
Kontakt
-
+49 30 / 79 00 06 - 0
-
Bestellinformation
-
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
-
Für Kunden aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten. Für Kunden aus Nicht-EU-Ländern verstehen sich unsere Preise als mehrwertsteuerfrei und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.
-
-
Newsletter