Erwerbsverläufe von Frauen und Männern mit niedrigen Versichertenrenten
2019. 85 Abb. (darunter 82 farbige), 32 Tab. (darunter 1 farbige); 279 S.
Erhältlich als
99,90 €
ISBN 978-3-428-15498-2
sofort lieferbar
99,90 €
ISBN 978-3-428-55498-0
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 150,00 € [?]
124,90 €
ISBN 978-3-428-85498-1
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 183,00 € [?]

Beschreibung

Die vergangenen Rentenreformen, der Strukturwandel auf Arbeitsmärkten und veränderte Erwerbsbiografien haben Diskussionen über die Leistungsfähigkeit der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) befördert. Da die Mindestsicherung im Alter für alle unabhängig von früheren Beitragsleistungen für die GRV gewährleistet ist, ist die Legitimität der beitragsfinanzierten GRV berührt, wenn lange Versicherungszeiten nicht zu einer ausreichenden Sicherung im Alter führen.

Gestützt auf reichhaltige Daten aus der Sozialversicherung wird untersucht, wie Erwerbsverläufe beschaffen sind, an deren Ende trotz langer Versicherungszeiten nur niedrige Rentenzahlbeträge stehen. Die Studie bezieht Risikofaktoren des Arbeitsmarktes und die Bedeutung rentenrechtlicher Regelungen ein. Die Ergebnisse versachlichen die Diskussion um die Leistungsfähigkeit der GRV in Deutschland und weisen auf Handlungsmöglichkeiten hin, um Niedrigrenten trotz langer Versicherungszeiten zu begrenzen.

Inhaltsübersicht

I. Einführung und Hintergrund

II. Maßnahmen gegen das Risiko niedriger Renten in der politischen Diskussion – eine Bestandsaufnahme

Aktuelle Rentenkonzepte von Parteien und Verbänden – Systematisierung der Stellhebel

III. Stand der Forschung

Entwicklung der Rentenhöhe – Einflussfaktoren auf die Rentenhöhe

IV. Grundlegende Überlegungen und Vorgehen

V. Datengrundlage und -aufbereitung

Wahl des Datensatzes – Eingrenzen der Untersuchungsgruppe – Verfügbarkeit und Genauigkeit ausgewählter Informationen im Datensatz

VI. Bestimmung von niedrigen Renten bei vieljähriger Versicherung

Vieljährige Versicherung – Niedrige Rente

VII. Wer sind die Altersrentnerinnen und -rentner mit niedrigen und höheren Renten?

Untersuchungsgruppe und Gewichtung – Rentenhöhe – Verteilung nach verschiedenen Niedrigrentenschwellen – Wer ist von niedrigen Renten betroffen? Deskription der Altersrentner*innen mit Niedrigrenten – Auswirkungen von Zu- und Abschlägen

VIII. Welche Versicherungsverläufe resultieren in niedrigen oder höheren Renten?

Datenstruktur und Methode: Sequenzmusteranalyse und Clustern der Sequenzen – Rentenbiografie-Cluster der Altersrentner*innen mit niedrigeren und höheren Renten

IX. Risikofaktoren für und Schutzmechanismen gegen eine niedrige Rente im Alter

Schätzverfahren und Daten – Einflussfaktoren der Niedrigrente – Deskriptive Ergebnisse – Multivariate Analyse zu den Ursachen des Bezugs niedriger Renten

X. Vergleich: Die Situation jüngerer Kohorten in BASiD und der Altersrentner*innen im Rentenzugang

Vergleich von Altersrentner*innen mit weiteren Personengruppen innerhalb der BASiD – Entwicklung des Anteils der Altersrentner*innen mit niedrigen Renten im Versichertenrentenzugang

XI. Schlussbetrachtung

Literaturverzeichnis, Anhang und Sachregister

Pressestimmen

»Das Buch überzeugt sowohl in rechtlicher als auch in sprachlicher Hinsicht mit einem flüssigen Lesetext, der Rentenkonzepte lesbar macht. Den Autoren wird genügend Platz eingeräumt, um sich mit aktuellen Fragenstellungen in Sachen Altersvorsorge auseinanderzusetzen und Lösungen aus dem Zahlenmaterial zu entwickeln. Was dies aber für niedrige Renten bedeutet, wird weiterhin abzuwarten sein.« Manfred Glombik, in: Die Rentenversicherung, 5/2019

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.