Electronic und Mobile Commerce im Bundesligafußball

Rechtsfragen der Vermarktungsinstrumente Electronic und Mobile Commerce im Zusammenhang mit dem Aufbau und der Führung einer Marke im Bundesligafußball

2007. Abb.; 355 S.
Erhältlich als
79,90 €
ISBN 978-3-428-12365-0
sofort lieferbar
79,90 €
ISBN 978-3-428-52365-8
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 120,00 € [?]
99,90 €
ISBN 978-3-428-82365-9
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 146,00 € [?]

Beschreibung

Football is a Business - Europäische Spitzenclubs wie Real Madrid oder Manchester United haben diese Zeichen der Zeit einer Kommerzialisierung und Professionalisierung des Fußballsports erkannt und nutzen die Medien Internet und Mobilfunk, um die jeweilige Marke weiter auf- und auszubauen, da nur eine starke Marke einen hohen Marktwert bei Sponsoring, Merchandising und beim Verkauf von TV-Rechten verspricht.

Fabian Schmidt stellt erstmals umfassend die Rechtsprobleme dar, die mit der Nutzung von Internet und Mobilfunk im Rahmen des strategischen Markenauf- und -ausbaus im Fußballsport verbunden sind. Eingegangen wird dabei beispielsweise auf die Problematik der Sportwetten im Internet bzw. die mit Klingeltönen und Handy-Logos verbundenen Rechtsprobleme.

Insgesamt werden zahlreiche Rechtsprobleme aus dem (europäischen) Kartell-, Wettbewerbs- und Urheberrecht aufgezeigt, die es zu beachten gilt.

Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht: Einleitung: Einführung - Problemaufriss - Ziel der Arbeit - Gang der Untersuchung - Eingrenzung des Themas - 1. Kapitel: Grundlagen: Aufbau und Führung einer Marke als Wettbewerbsstrategie im Bundesligafußball - Entwicklung des Bundesligafußballs, dessen Übertragung und Vermarktung durch elektronische Medien - 2. Kapitel: Electronic und Mobile Commerce: Electronic Commerce - Mobile Commerce - Mobile Commerce versus Electronic Commerce - Zusammenfassung - 3. Kapitel: Mediale Vermarktung: Mediale Vermarktung im Bundesligafußball - Neuordnung der medialen Bundesligavermarktung seit 19. Januar 2005 - 4. Kapitel: Rechtsrahmen von Electronic und Mobile Commerce: Völkerrechtliche Regelungen - Europäische Regelungen - Internationales Privatrecht - Nationale Regelungen - 5. Kapitel: Verwirklichung der Wettbewerbsstrategie durch Electronic Commerce: Vorbemerkung - Verwirklichung der Wettbewerbsstrategie durch Electronic Commerce: dargestellt am Beispiel des VfB Stuttgart 1893 e. V. - Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Homepage und dem Internet-Shop - Rechtsfragen im Zusammenhang mit weiteren Möglichkeiten des Electronic Commerce - Weitere Möglichkeiten - Zusammenfassung - 6. Kapitel: Verwirklichung der Wettbewerbsstrategie durch Mobile Commerce: Vorbemerkungen - Die Verwirklichung der Wettbewerbsstrategie durch Mobile Commerce - Rechtsfragen des mobilen Internet und der Internet Extension Services - Zusammenfassung - 7. Kapitel: Thesenartige Zusammenfassung und Ausblick - Anhang - Literatur- und Sachwortverzeichnis

Bücher aus denselben Fachgebieten

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.