Digitalisierung, Legal Technology und Innovation

Der maßgebliche Rechtsrahmen für und die Anforderungen an den Rechtsanwalt in der Informationstechnologiegesellschaft

2019. 7 Abb.; 431 S.
Erhältlich als
109,90 €
ISBN 978-3-428-15784-6
sofort lieferbar
109,90 €
ISBN 978-3-428-55784-4
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 166,00 € [?]
136,90 €
ISBN 978-3-428-85784-5
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 202,00 € [?]

Beschreibung

Die Arbeitsweise von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten wird aller Voraussicht nach schon in – relativ betrachtet – wenigen Jahren in essentiellen Punkten nicht mehr derjenigen gleichen, die sie heute ist. Auch dem Rechtsmarkt im Gesamten stehen gravierende Umwälzungen bevor. Diesen Entwicklungen steht vor allem das bisweilen von den Berufsträgern selbst als (zu) eng empfundene Korsett des anwaltlichen Berufsrechts gegenüber, das aus Gründen der eigenen Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Zeitalter gelockert werden müsse. Nicht erst die aktuellen Diskussionen um neue Geschäftsmodelle im Bereich »Legal Tech(nology)« zeigen, dass das Berufsrecht einem über die Jahre hinweg betrachtet enormen Wandlungsprozess unterliegt. Die Arbeit leitet aus einem bewusst breit gewählten Ansatzpunkt heraus ein Anforderungsprofil für die Anwaltschaft in der gegenwärtigen Informationstechnologiegesellschaft her, welches auch und gerade auf grundlegende, rechtstheoretische Überlegungen gestützt wird.

Ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der Rechtsanwaltskammer München 2019.

Inhaltsübersicht

1. Einleitung und Problemaufriss

Digitale Transformation und vernetzte Gesellschaft – Der Mandant in der Informationstechnologiegesellschaft – Die Rechtsdurchsetzung in der Informationstechnologiegesellschaft – Die Verwaltung in der Informationstechnologiegesellschaft: E-Government – Der Rechtsanwalt in der Informationstechnologiegesellschaft – Ziel und Begrenzung der Untersuchung

2. Begriffserläuterungen und Systematisierung

Bisherige Definitions- und Kategorisierungsansätze von Legal Tech(nology) – Eigener Ansatz: Von der Digitalisierung über Legal Technology zur Innovation – Verhältnis von Legal Technology zur Rechtsinformatik

3. Der maßgebliche Rechtsrahmen für den Rechtsanwalt in der Informationstechnologiegesellschaft

Kanzleimarketing und externe Kommunikation – Innerbetriebliche Arbeitsabläufe und interne Kommunikation – Beratungsleistung des Rechtsanwalts als solche

4. Rechtstheoretische Überlegungen und die Anforderungen an den Rechtsanwalt in der Informationstechnologiegesellschaft

Rechtstheoretische Überlegungen: Auswirkungen von Digitalisierung, Legal Technology und Innovation auf das Recht und den Zugang zum Recht – Anforderungen an den Rechtsanwalt in der Informationstechnologiegesellschaft – Anforderungen an die Juristenausbildung in der Informationstechnologiegesellschaft – Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Ausblick

Literatur- und Sachwortverzeichnis

Pressestimmen

»Das Werk ist Nachschlagwerk, Definitionsanalyse, Hilfe zur ›Selbsthilfe‹ für noch nicht so digitale Angehörige der Anwaltskammern und wissenschaftliches Referenzwerk in einem. Es ist, man munkelt, 2019/20 zur richtigen Zeit erschienen. Gerade Covid-19 hat Datafizierung durch ein Mehr an Digitalisierung für jeden, der nicht an Digitalisierung glaubt, vollends begreiflich gemacht. Klare Leseempfehlung für alle Interessierten, vor allem Anwälte und Referendare: Leeb vermittelt fundiertes Know-how zum Terminus technicus Legal Technology.« Jan-Martin W.T. Schneider, in: MultiMedia und Recht, 10/2020

»Leebs Studie liefert eine äußerst wertvolle, im deutschsprachigen Dissertationenschrifttum gegenwärtig wohl einzigartige Gesamtbetrachtung von Legal Tech aus berufsrechtlicher und rechtspolitischer Sicht. Man sollte sich sehr wundern, wenn die Arbeit nicht alsbald mehrere Auflagen
erlebte. Sofort lesen!« Prof. Dr. Oliver L. Knöfel, in: Neue Justiz, 8/2020

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.