Die Unterscheidung von Innen- und Außengesellschaft bürgerlichen Rechts

Eine Untersuchung mit dem Schwerpunkt auf der Frage der Gesamthandsfähigkeit von Innengesellschaften

2010. 309 S.
Erhältlich als
89,90 €
ISBN 978-3-428-13260-7
sofort lieferbar
89,90 €
ISBN 978-3-428-53260-5
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 136,00 € [?]
111,90 €
ISBN 978-3-428-83260-6
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 166,00 € [?]

Beschreibung

Der BGH hat mit seiner bald eine Dekade zurückliegenden Grundsatzentscheidung vom 29.1.2001 der Gruppenlehre im Gesellschaftsrecht des BGB zum Durchbruch verholfen. An der seither rechtsfähigen Außengesellschaft bürgerlichen Rechts wurde und wird die nunmehr herrschende moderne Gesamthandslehre immer weiter ausgefeilt. Dem Komplementärphänomen der Innengesellschaft wurde indes keine vergleichbare Aufmerksamkeit zuteil. Dabei erweist es sich als äußerst interessant, wie Innen- und Außengesellschaft künftig zu differenzieren sind. Denn mit der Rechtsfortbildung im BGB-Gesellschaftsrecht hat diese Unterscheidung eine neue typologische Dimension angenommen. Eine Schlüsselrolle bei der Differenzierung nimmt die seit jeher umstrittene Frage nach der Gesamthandsfähigkeit von Innengesellschaften ein.

Ziel dieser Arbeit ist es, die Diskussion um die Unterscheidung von Innen- und Außengesellschaft vor diesem Hintergrund mit neuen Impulsen zu beleben.

Hierbei arbeitet der Autor auch bedeutende Aspekte für die Rechtspraxis heraus. So ermöglicht die Arbeit etwa eine einfachere und klarere Einordnung der Gestaltungen der Praxis unter die beiden Gesellschaftstypen. Zugleich werden hieraus resultierende vermögensrechtliche Folgen eingehend analysiert und illustriert.

Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht: 1. Einführung - 2. Außengesellschaften bürgerlichen Rechts seit BGHZ 146, 341: Rechtsfähigkeit - Haftungsverfassung der (Außen-)GbR - Parteifähigkeit - Beschränkung der Rechts- und Parteifähigkeit auf bestimmte Gesellschaftsarten - Zusammenfassung - 3. Begriffliche Unterscheidung von Innen- und Außengesellschaft: Originäres Differenzierungsmerkmal - Folgen für die Gestaltung der gesellschaftsvertraglichen Vereinbarungen - Zusammenfassung der Unterscheidungsmerkmale - 4. Die Vermögensordnung von Innen- und Außengesellschaften: Vermögensordnung der Innengesellschaft: Traditionelle Betrachtungsweise - Vermögensordnung der Innengesellschaft: Moderne Betrachtungsweise - Gegenüberstellung von traditioneller und moderner Gesamthandslehre - Vermögensordnung der Außengesellschaften bürgerlichen Rechts - Zusammenfassung: Vermögensordnung von Innen- und Außengesellschaft - 5. Rechtsformwechsel zwischen Innen- und Außengesellschaften: Statuswechsel durch Vertragsänderung: Generelle Auswirkungen - Umwandlungskonstellationen und entsprechende vermögensrechtliche Folgen - 6. Schlussbetrachtung: Ordnungsfunktion der Strukturtypen Innen- und Außengesellschaft - Dualismus der Gestaltungsformen der BGB-Gesellschaft so wie auch im 1. Entwurf - Weiterer Verlauf der Gesetzgebung - Zusammenfassung - Literatur- und Sachwortverzeichnis

Bücher aus denselben Fachgebieten

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.