Die Überwachung lokaler Funknetzwerke (»WLAN-Catching«)

Informationstechnologische und strafprozessuale Aspekte unter besonderer Berücksichtigung allgemeiner Fragen der Internetüberwachung und Verschlüsselung

2019. 20 Tab., 70 Abb.; 538 S.
Erhältlich als
129,90 €
ISBN 978-3-428-15653-5
sofort lieferbar
129,90 €
ISBN 978-3-428-55653-3
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 196,00 € [?]
161,90 €
ISBN 978-3-428-85653-4
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 239,00 € [?]

Beschreibung

Die Arbeit widmet sich einem bisher von der deutschen rechtswissenschaftlichen Literatur nahezu gänzlich übersehenen Thema – der Überwachung lokaler Funknetzwerke. Auf einer Untersuchung aufbauend, welche den Vorgang auch unter Realbedingungen untersucht und testet, versucht sie die tatsächlich in der Praxis auftretenden Konstellationen für eine rechtliche Bewertung zugänglich zu machen. Die Feststellung, dass sich mittels der Überwachung lokaler Funknetzwerke auch eine Überwachung auf dem klassischen Übertragungsweg realisieren lässt, tritt damit einer verbreiteten Ansicht entgegen, dass der sog. »Staatstrojaner« das allein selig machende Mittel moderner Telekommunikationsüberwachung sei.

Auf rechtlicher Ebene untersucht die Arbeit, wie sich die verschiedenen (Teil-)Maßnahmen mit der geltenden Strafprozessordnung in Einklang bringen lassen. Sie kommt u.a. zu dem Schluss, dass vor dem 24.08.2017 durchgeführte Maßnahmen des »WLAN-Catchings« u.U. strafprozessual nicht zulässig waren und der mit Wirkung vom 24.08.2017 neu eingeführte § 100a I S. 2 StPO der verfassungskonformen Auslegung bedarf.

Inhaltsübersicht

1. Einleitung und Grundlagen

Einleitung – Begrifflichkeiten und Grundlagen der Kommunikation über das Internet-Netzwerk – Kryptologische Grundlagen

2. Informationstechnologische Analyse

Einleitung – Der Zugriff auf den Datenverkehr eines lokalen Funknetzwerks – (Inhaltliche) Untersuchung des Netzwerkverkehrs – Folgerungen für die nachfolgende rechtliche Analyse

3. Rechtliche Analyse

Einleitung – Die Überwachung lokaler Funknetzwerke (»WLAN-Catching«) – Analyse der einzelnen Kategorien von Ermittlungsmaßnahmen

4. Ergebnisse und Zusammenfassung

Kernaussagen des Buches – Ergebnisse der informationstechnologischen Analyse – Zusammenfassung der rechtlichen Analyse – Schlussfolgerung und thesenartiger Überblick

Anhang A: Einzelheiten zu der informationstechnologischen Untersuchung und Umsetzung

Anhang B: Detailinformationen zur Arbeitsweise des Internet-Netzwerks

Anhang C: Kryptologischer Hintergrund

Anhang D: Mathematische Grundlagen und Zeichenkodierung

Quellen im World Wide Web

Zitierte Entscheidungen

Literaturverzeichnis, Stichwortregister

Pressestimmen

»Der Ertrag dieser - übrigens glänzend geschriebenen - Arbeit reicht über diese Detailergebnisse aber wohl noch weit hinaus, denn ihre durchweg technisch wie juristisch fundierte Begründung ist für die allgemeine Dogmatik der hier herangezogenen strafprozessualen Eingriffsgrundlagen ebenso verwertbar wie für das künftige Verständnis des einschlägigen Verfassungsrechts. Nicht zuletzt vermittelt sie vielleicht eine Ahnung davon, wie viel einer (Straf-)Rechtswissenschaft entginge, die sich zu derart intensiver Auseinandersetzung mit den informationstechnischen Realitäten ihrer Gegenwart nicht verstehen wollte.« Prof. Dr. Andreas Popp, in: Goltdammer´s Archiv für Strafrecht, 4/2021

»Würdigt man die Arbeit von Ulbrich insgesamt, so kommt ihr das grosse Verdienst zu, die strafprozessuale WLAN-Überwachung in interdisziplinärer Weise juristisch und unter Einbezug einer Vielzahl technischer Kenntnisse gründlich untersucht zu haben. Die von ihm sorgfältig herausgearbeiteten technischen Grundlagen bilden eine Basis, an der kein Ansatz zur juristischen Bewältigung mehr vorbeilkommt, und zwar gleich ob de lege lata oder de lege ferenda. Vom Boden dieses abgesicherten technischen Fundaments aus gelingen ihm fast durchweg überzeugende Lösungsansätze zu den drängendsten Rechtsfragen. Aus einer innovativen Idee folgt so dogmatische Klarheit. Mehr kann man von einer Dissertation kaum erwarten.« Prof. Dr. Pierre Hauck, in: Schweizerisch Zeitschrift für Strafrecht (Stämpfli Verlag), Bd. 138, Heft 4/2020

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.