Handlungsoptionen der Europäischen Union zum Schutz der gemeinsamen Werte des Art. 2 EUV
Beschreibung
Die gemeinsamen Werte nach Art. 2 EUV bilden Grundlage und Voraussetzung der europäischen Integration. Die fortschreitende Autokratisierung in Mitgliedstaaten der EU gefährdet damit nicht nur den Zusammenhalt unter, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten und wirft die Frage auf, welche Handlungsoptionen seitens der Union bestehen.
Aufbauend auf einer Analyse von Inhalt und Gestalt des Art. 2 EUV betrachtet die Arbeit zunächst die historischen und gegenwärtigen Herausforderungen für die gemeinsamen Werte. Im Anschluss werden die bestehenden und diskutierten präventiven sowie repressiven Handlungsoptionen dargestellt sowie auf ihre rechtlichen Grundlagen und auf ihre Wirksamkeit hin untersucht. Dabei zeigt sich, dass die Kompetenzen der Union im Bereich der Wertesicherung weitgehend in der völkerrechtlichen Sphäre verhaftet sind. Gleichwohl arbeitet die Autorin ungenutztes Potenzial zum Schutz der gemeinsamen Werte in den bestehenden Verträgen heraus.
Inhaltsübersicht
1. Einführung
Ausgangslage – Ziel und Gang der Untersuchung
2. Die Werteunion nach Art. 2 EUV
Die historische Entwicklung: Von der Wirtschafts- zur Werteunion? – Der Wertebegriff – Inhalt und Umfang der Norm – Besondere Wirkung des Art. 2 EUV in der Unionsrechtsordnung? – Resümee
3. Herausforderungen für die Werteunion in Vergangenheit und Gegenwart
Kasuistik – Typologie der Gefahrenlagen
4. Die präventiven Handlungsoptionen der Union
Die Sicherung der Werte beim EU-Beitritt – Finanzielle Förderungen – Die Berichte zum Stand der Werte – Der Rechtsstaatlichkeitsdialog des Rates – Der neue Zyklus zur Überprüfung der Rechtsstaatlichkeit – Die Einrichtung eines Sachverständigenrats als Perspektive – Resümee
5. Die repressiven Handlungsoptionen der Union
Ziele repressiver Maßnahmen – Die Art. 7-Verfahren – Das Vertragsverletzungsverfahren nach Art. 258 AEUV – Der Ausschluss aus der EU nach allgemeinem Völkervertragsrecht – Wertespezifische Handlungsoptionen – Maßnahmen im unionalen Parteienrecht als Perspektive – Resümee
6. Schlussbetrachtung
Zusammenfassung der wesentlichen Untersuchungsergebnisse – Die grundlegenden Probleme des Werteschutzes – Resümee
Literaturverzeichnis, Verzeichnis der Dokumente und Rechtsakte, Stichwortverzeichnis
Pressestimmen
»Das nicht nur juristisch, sondern auch rechtspolitisch komplexe und aktuelle Thema der Wertesicherung innerhalb der Europäischen Union ist in seiner Relevanz nicht zu unterschätzen. Hainthaler zeigt in ihrer durchdachten und mit innovativen Ansätzen angereicherten Dissertation die (noch) bestehenden Fehlstellen einer effektiven Durchsetzung des Art. 2 EUV auf. In der notwendigen Diskussion ihrer Reform bildet die Untersuchung damit einen lesenswerten Baustein.« Dr. Elisabeth Rossa, in: Deutsches Verwaltungsblatt, 2/2025
»Das Buch ist eine großartige Leistung, mehr kann man kaum von einer Dissertation erwarten. Schwächen im Stil oder sonst treten demgegenüber völlig zurück.« Prof. Dr. Dr. Helmut Goerlich, in: Die Öffentliche Verwaltung, 23/2024
Produktsicherheit
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Weitere Bücher zum Thema
Kontakt
-
+49 30 / 79 00 06 - 0
-
Bestellinformation
-
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
-
Für Kunden aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten. Für Kunden aus Nicht-EU-Ländern verstehen sich unsere Preise als mehrwertsteuerfrei und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.
-
-
Newsletter