Die Selbstbefreiung von der Ad-hoc-Publizitätspflicht nach § 15 Absatz 3 WpHG
2011. 1 Tab., 268 S.
Erhältlich als
79,90 €
ISBN 978-3-428-13344-4
sofort lieferbar
79,90 €
ISBN 978-3-428-53344-2
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 120,00 € [?]
99,90 €
ISBN 978-3-428-83344-3
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 146,00 € [?]

Beschreibung

Sönke Schröder untersucht in der vorliegenden Arbeit das Recht von Emittenten, sich von der Ad-hoc-Publizitätspflicht zu befreien. Ad-hoc-Publizitätspflicht und Selbstbefreiung sind auch einige Jahre nach Inkrafttreten der neuen Regelungen noch immer Gegenstand einer Vielzahl von Zweifelsfragen für die betroffenen börsennotierten Unternehmen. Nach einer einführenden Darstellung des Regelungsumfelds, der europäischen sowie der nationalen Gesetzgebungsgeschichte und der besonderen Auslegungsgrundsätze, geht der Autor auf die Voraussetzungen des Entstehens der Ad-hoc-Publizitätspflicht ein. Ausgehend von dieser Grundlage werden sodann die einzelnen Voraussetzungen der Selbstbefreiung erörtert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der zentralen Anforderung, nämlich dem berechtigten Interesse des Emittenten an der Befreiung. Sodann geht der Autor auf die Rechtsfolgen der Selbstbefreiung ein. Dabei werden sowohl die möglichen Folgen einer "gelungenen", d. h. rechtmäßigen, wie auch einer "misslungenen", d. h. rechtswidrigen, Selbstbefreiung dargestellt. Abschließend beschäftigt sich der Autor mit praktisch relevanten Beispielen der Selbstbefreiung.

Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht: A. Einführung - B. Die Ad-hoc-Publizitätspflicht und die Selbstbefreiung als Teil des Kapitalmarktrechtes - C. Die Ad-hoc-Publizitätspflicht gemäß § 15 Abs. 1 Satz 1 WpHG: Anwendungsbereich - Den Inlandsemittenten unmittelbar betreffende Insiderinformationen - Unmittelbare Betroffenheit des Emittenten von der Insiderinformation - Grundsätzliche Rechtsfolge: Unverzügliche Mitteilung - Zwischenfazit - D. Das "berechtigte Interesse" des Emittenten in § 15 Abs. 3 Satz 1 WpHG: Die Entwicklung des Begriffes "berechtigtes Interesse" im Rahmen der Befreiung von der Ad-hoc-Publizitätspflicht - Problemstellung - Neuregelung des AnSVG und vorherige Definitionsansätze - Eingrenzung des Begriffs "berechtigtes Interesse" - Das Überwiegen des berechtigten Interesses gegenüber den Kapitalmarktinteressen - E. Die weiteren Voraussetzungen der Selbstbefreiung nach § 15 Abs. 3 Satz 1 WpHG: Keine Irreführung der Öffentlichkeit - Gewährleistung der Vertraulichkeit - Kein Vorliegen sonstiger Fälle der Pflicht zur Veröffentlichung der Insiderinformation - Entscheidung über die Inanspruchnahme der Selbstbefreiung - F. Rechtsfolgen der Selbstbefreiung - G. Die Selbstbefreiung nach § 15 Abs. 3 WpHG in Einzelfällen: Die hilfsweise Selbstbefreiung von der Ad-hoc-Publizitätspflicht - Mehrstufige Entscheidungsprozesse - Unternehmensverschmelzungen und Unternehmensübernahmen (M&A-Transaktionen) - Selbstbefreiung und andere Publizitätspflichten des Emittenten - Ankündigung bzw. Durchführung wichtiger Personalveränderungen - H. Zusammenfassung in Thesen - Literatur- und Sachwortverzeichnis

Bücher aus denselben Fachgebieten

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.