Die Rechtsstellung des Kriegskorrespondenten im Völkerrecht
2014. IV, 297 S.
Erhältlich als
99,90 €
ISBN 978-3-428-14103-6
sofort lieferbar
99,90 €
ISBN 978-3-428-54103-4
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 150,00 € [?]
124,90 €
ISBN 978-3-428-84103-5
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 183,00 € [?]

Beschreibung

Yasser Abdelrehim prüft die Schutznormen von Kriegskorrespondenten im Völkerrecht im Kontext der neuen Arbeitsbedingungen und der zunehmend wichtigen Rolle der Medien während der Kriegszeiten. Er stellt fest, dass diese Normen unzulänglich sind und Art. 79 ZP I die Lücke im Schutzsystem der Kriegskorrespondenten nicht vollständig schließen konnte. Eine Sonderkonvention über Journalisten würde viele Pflichten mit sich bringen, weswegen die Möglichkeit des Hinzufügens von einem oder zwei Absätzen zu Art. 79 ZP I in Betracht kommt, die den besonderen Schutz der Kriegskorrespondenten eindeutig hervorheben. Darüber hinaus prüft der Autor die Frage der Rechtmäßigkeit der Angriffe auf Mediengebäude während des Kriegs und geht auf das Problem der Kriegspropaganda ein. Bei bewaffneten Konflikten bestehen besondere Sorgfaltspflichten, insbesondere wenn Ansichten veröffentlicht werden, die Aufrufe zu Hass oder Gewalt enthalten.

Inhaltsübersicht

Einleitung

Die Bedeutung der Kriegsberichterstattung in der heutigen Welt – Die aktuelle Problemlage – Der heutige Stand des Schutzsystems der Kriegskorrespondenten im Völkerrecht

1. Historische Einleitung und die Arbeitsbedingungen der Kriegskorrespondenten

Die Kriegsberichterstattung im geschichtlichen Verlauf – Definition des Kriegskorrespondenten – Arbeitsbedingungen der Kriegskorrespondenten

2. Rechte der Kriegskorrespondenten nach humanitärem Völkerrecht

Die Entstehungsgeschichte des humanitären Völkerrechts – Der Begriff »humanitäres Völkerrecht« – Art. 13 HLKO von 1907, Art. 81 GK von 1929 und Art. 4 (A) Nr. 4 GK III von 1949 – Der historische Hintergrund und die Vorbereitungsphase des Art. 79 ZP I von 1977 – Art. 79 ZP I von 1977 – Kriegskorrespondenten und Bürgerkriege – Weitere Bemühungen der Vereinten Nationen zum Schutz von Journalisten – Kriegskorrespondenten in Feindeshand – Verlust des Schutzstatus

3. Die Pressefreiheit auf globaler und regionaler Ebene

Die Menschenrechte und das humanitäre Völkerrecht – Die Ära der Vereinten Nationen – Regionale Konventionen zur Pressefreiheit – Einreise, Bewegungsfreiheit und Ausweisung von Kriegskorrespondenten

4. Pflichten der Kriegskorrespondenten nach Völkerrecht

Aussagen vor internationalen Strafgerichten – Verbot der Zurschaustellung von Kriegsgefangenen – Verbot der Propaganda

5. Verbesserungsvorschläge und Initiativen

Sollen Kriegskorrespondenten einen besonderen Status haben? – Rechtsschutz für Opfer schwerer Verletzungen des humanitären Völkerrechts – Initiativen der journalistischen Berufsorganisationen

6. Zusammenfassung der Kapitel

Literatur-, Entscheidungs-, und Stichwortverzeichnis

Bücher aus denselben Fachgebieten

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.