Beschreibung
Die Arbeit untersucht das Rechtsinstrument der Treuhand in Deutschland und Frankreich unter Darstellung sachen- und schuldrechtlicher Bezüge, des Innen- und Außenverhältnisses, ihrer Anwendungsgebiete in der rechtlichen Praxis sowie der internationalprivatrechtlichen Behandlung von fiducie und Treuhand in beiden Rechtsordnungen, insbesondere nach dem Arrêt Belvédère des französischen Kassationsgerichtshofes. Den Schwerpunkt der Arbeit bilden dabei die Rechte und Pflichten der jeweiligen Vertragsparteien im Bereich der allgemeinen Verwaltungs- und Sicherungstreuhand, die vermögens- und eigentumsrechtliche Einordnung der Treuhand, ihre Behandlung in Insolvenz und Zwangsvollstreckung und auch der Schutz des Treugebers vor treuwidrigen Verfügungen des Treuhänders. Unter anderem wird der Frage nachgegangen, inwieweit sich die französische fiducie zukünftig als praxistauglich erweisen wird, ob die nicht-kodifizierte Treuhand in Deutschland noch zeitgemäß ist und ob auf Grundlage der gesetzlichen Regelung in Frankreich im Verhältnis zu Deutschland eine grenzüberschreitende Anerkennung von Treuhandverhältnissen möglich sein kann.
Inhaltsübersicht
Einleitung
1. Grundlagen moderner Treuhandtheorie
Historische Ursprünge – Die historische Entwicklung der Treuhand in Deutschland – Die historische Entwicklung der Treuhand in Frankreich
2. Präzisierung des Untersuchungsgegenstandes
Die privatrechtliche rechtsgeschäftliche Treuhand – Der Treuhandbegriff im geltenden Recht – Abgrenzungsfragen
3. Sicherungs- und Verwaltungstreuhand als wesentliche Treuhandtypen
Sicherungs- und Verwaltungstreuhand in Deutschland – Sicherungs- und Verwaltungstreuhand in Frankreich
4. Die Treuhandbestellung und ihre Wirkungen
Vorüberlegungen – Der schuldrechtliche Treuhandvertrag – Nichtigkeit des Treuhandverhältnisses – Die obligatorischen Rechte und Pflichten der Vertragsparteien – Die Verschaffung von Rechtsmacht zugunsten des Treuhänders – Das Treuhandeigentum und seine Zuordnung – Zur Frage einer Anerkennung deutschen Treuhandeigentums in Frankreich – Beendigung des Treuhandverhältnisses und Rückfall des Treugutes
Abschließendes Ergebnis und Stellungnahme
Literatur- und Stichwortverzeichnis
Themen
Produktsicherheit
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Kontakt
-
+49 30 / 79 00 06 - 0
-
Bestellinformation
-
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
-
Für Kunden aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten. Für Kunden aus Nicht-EU-Ländern verstehen sich unsere Preise als mehrwertsteuerfrei und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.
-
-
Newsletter