Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Gesellschafterin

Eine Untersuchung der Beteiligungsfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts

2005. 225 S.
Erhältlich als
74,90 €
ISBN 978-3-428-09999-3
sofort lieferbar
74,90 €
ISBN 978-3-428-49999-1
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 112,00 € [?]
93,90 €
ISBN 978-3-428-79999-2
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 137,00 € [?]

Beschreibung

Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Frage nach der Fähigkeit der GbR, sich an anderen Verbänden zu beteiligen. Ziel ist die umfassende Klärung der Möglichkeiten, in der Rechtsform der GbR Mitgliedschaften an juristischen Personen und anderen Personengesellschaften zu erwerben und auszuüben - eine für die aktuelle Rechtspraxis bedeutsame Frage, die mit Rücksicht auf die bei Formulierung der Aufgabenstellung noch kontrovers diskutierte Frage nach der Rechtsnatur der GbR unabhängig von den hierzu vertretenen Theorien beantwortet werden soll.

Nach Beleuchtung der Erscheinungsform der GbR und deren Bedürfnis nach Beteiligung an anderen Verbänden werden die Gesamthandtheorien auf ihre Relevanz für die Frage der Beteiligungsfähigkeit untersucht, ebenso die Haftungsverfassung der GbR. Dabei macht der Verfasser in Auswertung der methodischen Ansätze, der Entwicklung und Systematik deutlich, daß nicht die rechtstheoretischen Ansätze, sondern vielmehr die Publizität und die Haftung der GbR entscheidend sind.

Diese Fragen werden für jeden Verbandstyp ebenso untersucht wie die praktischen Fragen der Ausübung der Mitgliedschaft. Es zeigt sich, daß sich die GbR an allen wirtschaftlich relevanten Kapital- und Personengesellschaften beteiligen kann mit Ausnahme der Partnerschaftsgesellschaft, bei der die Mitgliedschaft an die im Personengesellschaftsrecht sonst systemfremde berufliche Qualifikation der Gesellschafter geknüpft ist. Defizite der GbR im Hinblick auf die Möglichkeit, die Haftung ihrer Gesellschafter auf das Gesellschaftsvermögen zu beschränken, werden über die Grundsätze der fehlerhaften Gesellschaft, Publizitätsdefizite über Rechtsscheinsgrundsätze gelöst. Der BGH hat das Ergebnis inzwischen für die Beteiligung der GbR an einer KG bestätigt.

Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Kapitel: Die beteiligte GbR in der Wirtschaftspraxis: Bedeutung der GbR in der gesellschaftsrechtlichen Praxis / rechtstatsächliche Betrachtung - Das Bedürfnis nach Beteiligung - 2. Kapitel: Die rechtlichen Rahmenbedingungen der beteiligten GbR: Rechtliche Ausgestaltung - Bedeutung des dogmatischen Streits um die Rechtsnatur der Gesamthandsgesellschaft für die Frage der Mitgliedsfähigkeit - 3. Kapitel: Die Beteiligung an juristischen Personen: Die Beteiligung an der GmbH - Die Beteiligung an der Aktiengesellschaft - Die Beteiligung an einer Kommanditgesellschaft auf Aktien - Die Beteiligung an einer eingetragenen Genossenschaft - Die Mitgliedschaft im eingetragenen Verein - 4. Kapitel: Die Beteiligung an Personengesellschaften: Die Beteiligung an der GbR - Die Beteiligung an einer stillen Gesellschaft - Die Beteiligung an der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV) - Die Beteiligung an der offenen Handelsgesellschaft - Die Beteiligung an einer Kommanditgesellschaft - Die Beteiligung an der Partnerschaftsgesellschaft - Zusammenfassung - Literatur- und Sachwortverzeichnis

Bücher aus denselben Fachgebieten

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.