Die gegenläufige betriebliche Übung
2003. 203 S.
Erhältlich als
79,90 €
ISBN 978-3-428-11309-5
sofort lieferbar
79,90 €
ISBN 978-3-428-51309-3
lieferbar innerhalb von 2–6 Werktagen
[Warum nicht sofort?]
 
Preis für Bibliotheken: 120,00 € [?]

Beschreibung

Der Arbeitgeber kann sehr leicht auf Grund einer betrieblichen Übung einer neuen Verpflichtung unterliegen, deren Begründung er sich gegebenenfalls nicht bewusst gewesen ist. Der Autor widmet sich in seiner Untersuchung der Beseitigung der betrieblichen Übung mittels einer gegenläufigen bzw. negativen betrieblichen Übung. Auf diesem Weg setzt er sich mit den aktuell in Praxis und Lehre vertretenen Auffassungen zur Rechtsnatur des Anspruchs auseinander und zeigt die der jeweiligen Theorie entsprechenden Beseitigungsmöglichkeiten im Einzelnen auf. Hierbei ist im Besonderen auch auf die st. Rspr. des BAG zur Vertragstheorie und auf die hervorstechenden Entscheidungen aus den Jahren 1997 und 1999 einzugehen, in denen das BAG erstmalig eine negative betriebliche Übung anerkannt hat.

Der Verfasser stellt im weiteren Verlauf den Rechtscharakter der betrieblichen Übung fest und hebt die einzelnen anspruchsbegründenden Merkmale heraus. Anschließend analysiert er die so erarbeiteten Merkmale auf ihre anspruchsbegründende Wirkung hin und arbeitet die Möglichkeit der Rückführung der entstandenen Ansprüche durch die Beseitigung der begründenden Faktoren mittels des Symmetriegedankens heraus. Martin Maties behandelt insbesondere auch die Bedeutung unterschiedlicher Inhalte einer betrieblichen Übung und die Stellung des öffentlich-rechtlichen Arbeitgebers im Vergleich zum privaten. Abschließend untersucht er die Individualübung und die Konkretisierung als Rechtsinstitut und zeigt hinsichtlich Rechtsqualität und Beseitigung die Parallele zur betrieblichen Übung auf.

Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Kapitel: Zur Historie der betrieblichen Übung: Entstehungsgeschichte und Entwicklung der betrieblichen Übung - 2. Kapitel: Die rechtliche Einordnung der betrieblichen Übung: Auffassungen zur Rechtsnatur - Konsequenzen der einzelnen Theorien für die Beseitigung der betrieblichen Übung - Bestimmung der Rechtsnatur - Konsequenzen für die Beseitigung - 3. Kapitel: Die rechtliche Zuordnung der Tatbestandselemente der betrieblichen Übung: Entstehungsvoraussetzungen einer betrieblichen Übung - Differenzierung zwischen öffentlichem und privatem Arbeitgeber? - 4. Kapitel: Veränderungen der Anspruchsgrundlage durch Zeitablauf? - 5. Kapitel: Die Symmetrie zwischen Begründung und Beseitigung der betrieblichen Übung: Der Symmetriegedanke - Übertragung des Symmetriegedankens auf die einzelnen Anspruchsvoraussetzungen der betrieblichen Übung - 6. Kapitel: Die betriebliche Übung und ihre Beendigung - ein allgemeines Modell für alle Fälle: Das Altersruhegeld - Die arbeitnehmerbelastende betriebliche Übung - 7. Kapitel: Die Individualübung: Ein eigenes Rechtsinstitut?: Die Individualübung - Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Entscheidungsregister - Sachwortverzeichnis

Bücher aus denselben Fachgebieten

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.