Die Erwartungstheorie der Zinsstruktur, Geldpolitik und zeitvariable Risikoprämien

Eine empirische Analyse des Euro-DM-Geldmarktes

1999. Tab., Abb.; 204 S.
Erhältlich als
69,90 €
ISBN 978-3-428-09714-2
sofort lieferbar
69,90 €
ISBN 978-3-428-49714-0
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 106,00 € [?]
86,90 €
ISBN 978-3-428-79714-1
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 129,00 € [?]

Beschreibung

Die umfangreiche empirische Literatur zur Gültigkeit der Erwartungstheorie der Zinsstruktur in den USA hat einen "U-förmigen" Verlauf des Informationsgehalts in längerfristigen Zinsen für zukünftige kurzfristige Zinsen nachgewiesen. Während Änderungen des Tagesgeldzinses in den nächsten 30 Tagen und Änderungen des Einmonatszinses im nächsten Monat gut prognostiziert werden können, sind Änderungen des Dreimonatszinses in den nächsten drei sowie Änderungen des Sechsmonatszinses in den nächsten sechs Monaten unprognostizierbar. Darüber hinaus wird festgestellt, daß sich Änderungen langfristiger Zinsen innerhalb der nächsten Monate nicht vorhersagen lassen.

Der Autor untersucht anhand von Euro-DM-Geldmarktsätzen, ob die deutschen Zinsstrukturevidenzen ein ähnliches Muster aufweisen und wie dieses "Puzzle" erklärt werden kann. Nach einer Skizzierung der Problemstellung werden in Kapitel 2 unterschiedliche Theorien der Zinsstruktur dargestellt und die ökonometrisch-methodischen Testansätze der Erwartungstheorie hergeleitet. Kapitel 3 enthält die eigentliche empirische Analyse der Euro-DM-Geldmarktsätze. Da die Erwartungstheorie in Verbindung mit konstanten Risikoprämien zu verwerfen ist, wird in Kapitel 4 der Einfluß zeitvariabler Risikoprämien diskutiert und mittels eines multivariaten ARCH-Ansatzes zeitvariable Risikoprämien in der deutschen Zinsstruktur nachgewiesen. Nachdem in Kapitel 5 die Auswirkungen irrationaler Erwartungen aufgezeigt werden, untersucht Jörn Wasmund in Kapitel 6, ob die Zinsstrukturevidenzen auf geldpolitische Zielsetzungen und deren Umsetzung durch die Zentralbank zurückführbar sind. Im letzten Kapitel erfolgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht: 1. Einleitung: Problemstellung - Vorgehensweise - 2. Grundkonzepte: Grundformen festverzinslicher Wertpapiere - Theorien der Zinsstruktur - Empirische Testansätze der Erwartungstheorie - 3. Empirische Untersuchungen der Erwartungshypothese am Euro-DM-Geldmarkt: Bisherige Evidenzen für Deutschland - Datenauswahl - Integrations- und Kointegrationseigenschaften deutscher Geldmarktsätze - Test der Erwartungshypothese - Zusammenfassung - 4. Zeitvariable Risikoprämien: Der Einfluß zeitvariabler Risikoprämien auf Tests der Erwartungshypothese - Erklärungsansätze für zeitvariable Risikoprämien - Modellierung zeitvariabler Risikoprämien im Rahmen von ARCH-Modellen - Risikoprämien am Euro-DM-Geldmarkt - Zusammenfassung - 5. Irrationale Erwartungen: Der Einfluß irrationaler Erwartungen auf Tests der Erwartungshypothese - Die Überreaktionshypothese - Das Peso-Problem in der Zinsstruktur - Empirische Überprüfung der rationalen Erwartungsannahme - 6. Zentralbankverhalten und Zinsstruktur: Konzeptionelle Überlegungen - Theoretische Aspekte - Empirische Evidenzen - Zusammenfassung - 7. Abschließende Bemerkungen - Literaturverzeichnis

Bücher aus denselben Fachgebieten

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.