Die Ergänzungsbilanz

Grundlagen der Mitunternehmerbesteuerung und Folgerungen für die Fortentwicklung von Ergänzungsbilanzen

2023. 443 S.
Erhältlich als
109,90 €
ISBN 978-3-428-18849-9
sofort lieferbar
109,90 €
ISBN 978-3-428-58849-7
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 166,00 € [?]

Beschreibung

Die Arbeit untersucht das richterrechtlich entwickelte Rechtsinstitut der Ergänzungsbilanz, das der Sicherstellung und Erfassung mitunternehmerbezogener Anschaffungskosten für eine Personengesellschaftsbeteiligung dient und die personenbezogene Zuordnung stiller Reserven dokumentiert. Besteht über die grundlegende Funktion von Ergänzungsbilanzen bei der Mitunternehmerbesteuerung noch Einigkeit, so sind viele dogmatische Grund- und Einzelfragen nach wie vor ungeklärt. Das gilt besonders für die Frage, nach welchen Modellen einmal gebildete Ergänzungsbilanzen eigentlich fortzuführen sind. Zur Lösung dieser Frage werden zunächst die Grundlagen der Mitunternehmerbesteuerung aufgearbeitet und neu vermessen und sodann das Rechtsinstitut der Ergänzungsbilanzen selbst eingängig untersucht. Auf dem Boden einer Würdigung verfassungsrechtlicher Grundprinzipien, einfach-gesetzlicher Vorgaben und von Theorien der Rechtsprechung entwickelt der Autor anschließend eigene Maßstäbe für die Fortentwicklung von Ergänzungsbilanzen.

Die Arbeit wurde mit dem Promotionspreis 2023 der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln ausgezeichnet.

Inhaltsübersicht

1. Einleitung
Einführung in die Thematik – Problemaufriss – Gang der Untersuchung

2. Prinzipien der Mitunternehmerbesteuerung
Die zivilrechtliche Einordnung von Personengesellschaften und ihr Verhältnis zum Steuerrecht – Verfassungsrechtliche Grundprinzipien der Besteuerung – Die Personengesellschaft im Besteuerungssystem der Einkommensteuer – Das Umwandlungssteuerrecht der Personengesellschaften

3. Begriff, Zweck und Anwendungsfälle von Ergänzungsbilanzen
Begriff der Ergänzungsbilanzen – Zweck von Ergänzungsbilanzen – Ergänzungsbilanzen als bloße Nebenrechnungen in Bilanzform – Aufstellungspflicht von Ergänzungsbilanzen – Anwendungsfälle – Dogmatische Einordnung von Ergänzungsbilanzen – Ansatz von Werten in Ergänzungsbilanzen

4. Grundlagen der Fortentwicklung von Ergänzungsbilanzen
Notwendigkeit einer prinzipienhaften Lückenfüllung – Maßstäbe der Fortentwicklung

5. Einzelfälle der Fortentwicklung
Entgeltlicher Erwerb eines Mitunternehmeranteils – Anwachsung gem. § 738 Abs. 1 Satz 1 BGB – § 24 UmwStG – § 6 Abs. 5 Satz 3 EStG – Personenbezogene Steuervergünstigungen – Fortführung von Ergänzungsbilanzen bei vermögensverwaltenden Personengesellschaften

6. Berichtigung fehlerhafter Ergänzungsbilanzen
Prozessuales – Bilanzberichtigung – Bilanzänderung

7. Zusammenfassung der Ergebnisse

Pressestimmen

»Die Arbeit empfiehlt sich dadurch nicht nur für den wissenschaftlich Interessierten, sondern auch dem Deklarationsberater als Lektüre, der Personengesellschaften in Steuererklärungen und Steuerbilanzen zu verarbeiten hat. Der eingängige und wohltuend präzise Schreibstil Kitzigs erleichtert zudem den Zugang zu der schwierigen Materie. Die Arbeit darf daher heute schon als Standardwerk für alle gelten, die die Dogmatik und Praxis der Besteuerung von Personengesellschaften besser verstehen wollen.« Prof. Dr. Florian Haase, in: Zeitschrift für das Recht der Personengesellschaften und Einzelunternehmen, 9/2023

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.