Die Einbindung von beratenden und entscheidenden Dritten in den Nachfolgeprozess bei der GmbH

Eine Untersuchung der Gestaltungsmöglichkeiten und -grenzen bei Testamentsvollstreckung und statutarischen Beiräten

2025. 275 S.
Erhältlich als
89,90 €
ISBN 978-3-428-19201-4
sofort lieferbar
89,90 €
ISBN 978-3-428-59201-2
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 136,00 € [?]

Beschreibung

Im Zusammenhang mit der Planung der Unternehmensnachfolge stellt sich regelmäßig die Frage nach der Einbindung von beratenden und entscheidenden Dritten. Hinsichtlich der Rechtsform der GmbH wird hierzu insbesondere auf die Einbindung von Testamentsvollstreckern sowie auf statutarische Beiräte zurückgegriffen. Für beide Varianten beleuchtet die Untersuchung verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten und -grenzen. Zusätzlich zum Ablauf der Einbindung sowie zum Rechtsverhältnis der Dritten zur Gesellschaft und zu den Unternehmensnachfolgern werden mehrere Fragestellungen vertieft untersucht, die für die Begleitung der Unternehmensnachfolge besonders bedeutsam sind. Neben der Personalkompetenz und der Kontrolle über die Geschäftsführung betrifft dies die Entscheidungen über die Ergebnisverwendung, die Absicherung des Erhalts der Gesellschaft in Familienhand sowie die Beendigung der Einbindung der Dritten und den Übergang der Verantwortung auf die Unternehmensnachfolger.

Inhaltsübersicht

1. Grundlagen
Grundlagen des Nachfolgeprozesses in der GmbH – Grundlagen der untersuchten Gestaltungsvarianten

2. Einbindung der Dritten durch den Unternehmer
Vorbereitungshandlungen zur Einbindung der Dritten in den Nachfolgeprozess – Zeitpunkt der Tätigkeitsaufnahme der Dritten sowie flankierende Gestaltungsmaßnahmen

3. Rechtsverhältnis der Dritten zur Gesellschaft sowie zu den Unternehmensnachfolgern
Rechtsausübung der Dritten gegenüber der Gesellschaft sowie diesbezügliche Kompetenzgrenzen – Kontrollrechte der Unternehmensnachfolger

4. Bedeutsame Fragestellungen bei der Begleitung der Unternehmensnachfolge
Personalkompetenz über die Geschäftsführung – Kontrolle der Geschäftsführung – Entscheidung über die Ergebnisverwendung – Erhalt der Gesellschaft in Familienhand – Beendigung der Einbindung der Dritten und Übergang der Verantwortung auf die Unternehmensnachfolger

5. Schluss

Produktsicherheit

Duncker & Humblot GmbH

Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)

Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31

Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.