Beschreibung
Ist das philosophische System noch eine Option, um das Ganze zu denken oder, mit Hegel gesprochen, die eigene Zeit in Gedanken zu fassen? Die Gegentendenzen sind stark: Ausdifferenzierung der Wissenschaften, ein Sich-Offenhalten auf andere Kulturen hin, die Hermeneutik geschichtlich-biographischer Phänomene usw. Zwar hat sich die neuere Philosophie der Systemfrage nicht völlig entzogen. Jedoch blieb sie, im Gegensatz zur Systemkonjunktur in anderen Disziplinen, auffällig zurückhaltend.
Franz Rosenzweigs Stern der Erlösung (1921) steht für ein System der Philosophie, das jene anarchischen Tendenzen nicht verleugnet, sondern sich aus ihnen heraus speist. Der Begriff »Denkfigur« wird hier bildhaft. Der jüdische Davidstern wird zum graphischen Bildungsmotor. Ziel ist, das Ganze zu denken und dabei erfahrbar Gestalt werden zu lassen. Die Person wird zur »Form der Philosophie«; System ist Lebensgestaltung. Darüber, ob diese Inkarnation des Stern-Systems möglich ist, entscheidet nicht nur die Kohärenz des Geschriebenen, sondern die Bewährung einer an ihm erworbenen Haltung zu den Tatsächlichkeiten des alltäglichen Lebens und Sterbens. Die Beitragsautoren des Bandes suchen historische Vorläufer und schlagen systematische Brücken.
Inhaltsübersicht
Einleitung
Walther Ch. Zimmerli
Systemzwang. Vollendung philosophischen Denkens oder logozentristische Paranoia?
Wilhelm Schmidt-Biggemann
Rosenzweigs Konzept von System
Karen Gloy
System und Zeit bei Franz Rosenzweig vor dem Hintergrund diverser Systemtypen
Christian Krijnen
Rosenzweigs Stern der Erlösung im Spiegel des Systems der Philosophie
Kurt Walter Zeidler
Unzeitgemäße Bemerkungen zu Franz Rosenzweigs Beitrag zum Universalienproblem
Hartwig Wiedebach
Dilettantismus und Enthusiasmus als Triebkräfte des Systems: Cohen und Rosenzweig
Benjamin Pollock
Metalogic and Systematicity: Rosenzweig's Philosophical Debt to Hans Ehrenberg
Myriam Bienenstock
Von Hegel zu Rosenzweig – und zurück. Unzeitgemäße Bemerkungen
Elliot R. Wolfson
Configuration of Untruth in the Mirror of God's Truth: Rethinking Rosenzweig in Light of Heidegger's Altheia
Pierfrancesco Fiorato
»In einer Schwebe zwischen Erkenntnis und Sittlichkeit«. Über Hermann Cohens Polyphonie des Systems
Andreas B. Kilcher
Enzyklopädie und System 1800/1900: Von D'Alembert bis Rosenzweig
Warren Zev Harvey
Maimonides' Guide: A System-lover's Critique of Systematic Philosophizing
Rainer-M. E. Jacobi
Vom System zum Fragment. Anmerkungen zur Denkform der Medizinischen Anthropologie Viktor von Weizsäckers
Autorenverzeichnis
Pressestimmen
»Das vorliegende Buch – seinerseits ein offenes System, das eine Reihe von Beiträgen ›zusammenstellt‹ – kann ohne Übertreibung als ein Meilenstein in der Erforschung des Systemproblems bezeichnet werden. Deshalb ist es nicht nur Rosenzweig-Spezialisten ausdrücklich zur Lektüre zu empfehlen.« Hans Martin Dober, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 67, 1/2014
»Wie der kurze Überblick verdeutlicht, zielen die Beiträge dieses gelungenen Bandes weniger auf eine einheitliche Systemauffassung, als dass sie eine Reihe von Perspektiven eröffnen, unter denen die Frage nach Rosenzweigs ›System der Philosophie‹ beantwortet werden kann.« Georg Sans, in: Gregorianum, 96/2015
Themen
Produktsicherheit
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Bücher aus denselben Fachgebieten
Kontakt
-
+49 30 / 79 00 06 - 0
-
Bestellinformation
-
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
-
Für Kunden aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten. Für Kunden aus Nicht-EU-Ländern verstehen sich unsere Preise als mehrwertsteuerfrei und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.
-
-
Newsletter