Die DDR - Politik und Ideologie als Instrument
1999. Tab.; 894 S.
Erhältlich als
139,90 €
ISBN 978-3-428-09553-7
versandfertig innerhalb von 2–6 Werktagen
139,90 €
ISBN 978-3-428-49553-5
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 210,00 € [?]

Beschreibung

Nach dem Zusammenbruch des SED-Regimes und mit der deutschen Wiedervereinigung wurde in der Öffentlichkeit immer wieder auf verbreitete Fehleinschätzungen der DDR in Politik, Publizistik und Wissenschaft hingewiesen.

Heute hat sich eine bemerkenswerte wissenschaftliche Kommunität der DDR-Forschung gefunden. Mit dem vorliegenden Band will sich das Sozialwissenschaftliche Forschungsinstitut der Europäischen Akademie Otzenhausen erneut an dem Prozeß der Aufarbeitung der DDR-Geschichte beteiligen. Nach einer Einführung und der Vorstellung wichtiger DDR-Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland setzen sich Historiker, Politik-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler aus Deutschland, Großbritannien, Dänemark, Polen und den USA mit Fragen der Alltags- und Mentalitätsgeschichte, der Wirtschaft, der Geschichte, des Herrschaftssystems sowie mit Gesellschaft, Bildung und Kultur der DDR auseinander.

Inhaltsübersicht

Inhalt: H. Timmermann, Entstehung und politisches System im Überblick - G. Barkleit / M. Richter, Das Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der TU-Dresden - H. Ehlert, Das Militärgeschichtliche Forschungsamt - J. Heise, Das Institut für vergleichende Staat-Kirche-Forschung - U. Mählert, Der Forschungsschwerpunkt DDR-Geschichte am Zentrum für Europäische Sozialforschung der Universität Mannheim - K. Schroeder, Der Forschungsverbund SED-Staat an der Freien Universität Berlin - W. Süß, Die Abteilung Bildung und Forschung beim Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen - M. Sabrow, Herrschaftsstrukturen und Erfahrungsdimensionen. Der Beitrag des Potsdamer Zentrums für Zeithistorische Forschung zu einer reflektierten Historisierung der DDR - M. Overesch, Buchenwald und sein vergessenes republikanisches Erbe - H. Meier, Zu Formen des praktischen Umgangs mit Erbe und Traditionen in der DDR - J. Hofmann, Ostdeutsches Wir-Bewußtsein: Altlast oder Transformationseffekt? - H. Stuhler, Neue Möglichkeiten, alte Muster. Anmerkungen zur Statuspassage Jugendlicher in ländlichen Regionen - J. Pekelder, Niederländische Wahrnehmungen des »anderen Deutschlands« - J. Roesler, Alles nur systembedingt? Die Wirtschaftshistoriker auf der Suche nach den Ursachen der Wirtschaftsschwäche der DDR - D. Beutler / W. König, Das Bild des Ministeriums für Staatssicherheit von den volkseigenen Betrieben - H.-P. Müller, Historische Betriebsräte in der ostdeutschen Braunkohle- und Kraftwerksindustrie. Ein vergessenes Kapitel in der »Wende« 1989/90 in der DDR - G. Barkleit, Das Dilemma der Mikroelektronik in der DDR in der zweiten Hälfte der achtziger Jahre - K. Pleyer, Die Restitution von Vermögen und die Angleichung zivilrechtlicher Vorschriften - P. Erler, »Moskau-Kader« der KPD. Bestandsaufnahme zu einem Forschungsthema - M. Kubina, Der Aufbau des zentralen Parteiapparates von KPD/SED in den ersten Nachkriegsjahren unter besonderer Berücksichtigung des parteieigenen Abwehrapparates - G. Keiderling, Von der »Gruppe Ulbricht« zur »Staatspartei«. Der Landesverband Groß-Berlin der KPD/SED von 1945 bis 1948 - H. Hurwitz, Die Stalinisierung der SED in den Jahren 1946 bis 1949. Eine Entwicklung in vier Phasen - A. Malycha, Die Transformation der SED in eine »Partei neuen Typs« 1946 bis 1952 - K. Lange, Konzeptionelle und praktische Vorleistungen für eine überparteiliche Einheitsjugend. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der FDJ in der SBZ - M. Herms, Die Westarbeit der FDJ; ein Überblick - T. Wunschik, Das »Organ Strafvollzug« im Ministerium des Inneren der DDR - A. Weinke, Die Instrumentalisierung von Staatssicherheit und Justiz für die Zwecke der innerparteilichen Säuberungen 1949-1954 - W. Müller, Die zwei Gründungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern 1945 bis 1990. Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit - F. Petzold, Aspekte der Auswahl und Kontrolle von Grenzsoldaten durch das Ministerium für Staatssicherheit - G.-R. Stephan, SED-interne Auseinandersetzungen und Disziplinierung in der Ära Honecker. Überlegungen zum Verhältnis zwischen totalitär verfaßter Herrschaft und den Spielräumen innerparteilicher Diskussionen um das SED-Gesellschaftskonzept - F. Sattler, Das entstehende Parteiensystem der SBZ als Problem des zentralen Parteiapparates der KPD 1945/46 - T. Klein, Poststalinistische Praxis der innerparteilichen Repression und Disziplinierung unter Ulbricht - I. Bennewitz, Zwangsumsiedlungen in der SBZ/DDR - B. Bouvier, Widerstand und Verfolgung von Sozialdemokraten in der SBZ und frühen DDR - P. Zariczny, Die Erhebung vom 17. Juni 1953 in Pressezeugnissen dieser Tage - B. Ihme-Tuchel, »Sozialistische Völkerfreundschaft« in der Praxis. Konflikte und Gemeinsamkeiten in den Beziehungen der DDR zu Polen und der CSSR von 1949 bis 1963 - K. C. Lammers, Die Beziehungen der skandinavischen Staaten zur DDR bis zur Normalisierung in den siebziger Jahren - G. Besier, Internationale Religionspolitik als sozialistische Außenpolitik. Das Beispiel der DDR-Außenpolitik im südlichen Afrika (1970-1990) - L. Mertens, Die Instrumentalisierung kleiner Religionsgemeinschaften für die SED-Außenpolitik. Das Beispiel der Jüdischen Gemeinden und der Mormonen in der DDR - K. Thöns, SED-Kirchenpolitik, FDJ und protestantische Jugend 1957-1961 - D. Unverhau / S. Gries, Kindesmißhandlungen und Kindestötungen in der DDR. Eine Auseinandersetzung mit DDR-Quellen - R. Grünbaum, Die Schriftsteller im Spannungsfeld von Literatur und Politik. Die Rolle der DDR-Literaten in der Revolution von 1989 - P. Cooke, Aufarbeitung und Ästhetisierung? Die Stasi-Vergangenheit in der Literatur: Wolfgang Hilbigs »Ich« - C. Kleßmann, Aufgaben zeitgeschichtlicher DDR- und Deutschlandforschung - M. Wilke, Aufgaben zeitgeschichtlicher DDR- und Deutschlandforschung - H. Weber, Die Aufarbeitung der DDR-Geschichte und die Wissenschaft

Bücher aus denselben Fachgebieten

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.