Die Behandlung von Leistungsstörungen im Europäischen Vertragsrecht
2006. Tab.; 412 S.
Erhältlich als
99,90 €
ISBN 978-3-428-11975-2
sofort lieferbar
99,90 €
ISBN 978-3-428-51975-0
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 150,00 € [?]

Beschreibung

Werden Pflichten nicht ordnungsgemäß erfüllt, dann muß die Rechtsordnung regeln, ob dem Gläubiger deswegen Rechtsbehelfe - und welche - zustehen und ob der Schuldner von seiner Pflicht frei geworden ist. Diese Fragen stellen den Kernbereich eines jeden Leistungsstörungsrechts dar. Zu beantworten sind diese Fragen auch bei der Schaffung eines Europäischen Vertrags- oder Schuldrechts, unabhängig davon, ob diese Entwicklung einmal in naher oder ferner Zukunft in einer Kodifikation enden wird. Bei der Schaffung eines Europäischen Vertragsrechts wetteifern mehrere rechtsvereinheitlichende Regelwerke und nationale Rechtsordnungen um Beachtung. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist ein Rechtsvergleich zwischen den für die Entwicklung eines Europäischen Vertragsrechts bedeutsamsten Regelwerken. Dies sind das UN-Kaufrechtsübereinkommen von 1980 (CISG), die Principles of European Contract Law (PECL), die UNIDROIT Principles of International Commercial Contracts (UPICC), der Vorentwurf für ein Europäisches Vertragsgesetzbuch (Gandolfi-Code) sowie das deutsche Recht. Vereinzelt werden im Rahmen dieser Arbeit auch besondere Regelungen und Rechtsinstitute des englischen, französischen und italienischen Rechts mitberücksichtigt.

Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht: 1. Teil: Einleitung - 2. Teil: Das Europäische Vertragsrecht im Überblick: Einleitung zum Europäischen Vertragsrecht - Historische Entwicklung und Zielsetzung der Vergleichsobjekte - 3. Teil: Grundlegendes zur Behandlung von Leistungsstörungen: Der Begriff der "Leistungsstörung" als Vergleichskriterium - Systematische Gliederung der Leistungsstörungen - Der Haftungsmaßstab in den verschiedenen Regelwerken - 4. Teil: Die Behandlung der einzelnen Leistungsstörungen: 1. Kapitel: Die nachträgliche Unmöglichkeit: Die Behandlung der nachträglichen Unmöglichkeit im UN-Kaufrecht - Die Behandlung der nachträglichen Unmöglichkeit in den European Principles - Die Behandlung der nachträglichen Unmöglichkeit in den Unidroit Principles - Die Behandlung der nachträglichen Unmöglichkeit im Gandolfi-Code - Die Behandlung der nachträglichen Unmöglichkeit im deutschen Recht - 2. Kapitel: Weitere Leistungsstörungen: Die anfängliche Unmöglichkeit - Der Gläubigerverzug - Der Schuldnerverzug - Die Schlechtleistung im Lichte des Wesentlichkeitskonzepts - 3. Kapitel: Schlußwort - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis

Bücher aus denselben Fachgebieten

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.