Beschreibung
Die Untersuchung befasst sich mit den sich aus der Neuregelung des Rechts der Syndikusrechtsanwälte ergebenden Fragen hinsichtlich der Bedeutung der anwaltlichen Grundpflichten für Syndikusrechtsanwälte in Aktiengesellschaften und in konzernangehörigen Unternehmen. Insbesondere werden die fachliche Unabhängigkeit, die Verschwiegenheitspflicht und das Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen, jeweils unter Berücksichtigung der aktienrechtlichen Besonderheiten, näher behandelt. Besonderes Augenmerk wird auch auf die Beschränkung der Rechtsberatungsbefugnis des Syndikusrechtsanwalts gemäß § 46 Abs. 5 BRAO gelegt. Diese Regelung hat für Syndikusrechtsanwälte eine ähnlich zentrale Bedeutung, wie die Regelung des § 43a Abs. 4 BRAO für Kanzleirechtsanwälte. Weiterhin wird untersucht, welche organisatorischen Anforderungen an die Tätigkeit des Syndikusrechtsanwalts zu stellen sind und ob Syndikusrechtsanwälte selbst Teil der Unternehmensführung sein können.
Ausgezeichnet mit dem Hans-Peter Benckendorff-Gedächtnispreis auf dem Deutschen Syndikusanwaltstag 2021.
Inhaltsübersicht
1. Einleitung und Grundlagen
2. Der Syndikusrechtsanwalt als Rechtsanwalt: Der Syndikusrechtsanwalt als unabhängiges Organ der Rechtspflege – Zusammenfassende Stellungnahme
3. Der Syndikusrechtsanwalt in der Aktiengesellschaft – berufsrechtliche und gesellschaftsrechtliche Grundlagen: Der Syndikusrechtsanwalt im Spannungsfeld zwischen Berufs- und Gesellschaftsrecht – Der Syndikusrechtsanwalt als Arbeitnehmer der Aktiengesellschaft – Das Verhältnis des Syndikusrechtsanwalts zu den Organen der Gesellschaft
4. Einzelne berufsrechtliche Pflichten des Syndikusrechtsanwalts: Das Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen – Die Pflicht zur Verschwiegenheit
5. Die organisatorische Stellung des Syndikusrechtsanwalts in der Aktiengesellschaft: Organisatorische Anforderungen – Der Syndikusrechtsanwalt als Mitglied eines Organs der Aktiengesellschaft
6. Konzernrechtliche Besonderheiten: Der Syndikusrechtsanwalt im Konzern – Interessenkonflikte im Konzern – Verschwiegenheitspflichten im Konzern – Die organisatorische Stellung des Syndikusrechtsanwalts im Konzern
7. Schlussfolgerungen und Zusammenfassung
Literatur- und Sachwortverzeichnis
Pressestimmen
»Lange referiert eine Reihe von Vorschlägen, wie sich das ›Anwaltsbüro im Unternehmen‹ von den sonstigen Geschäftsbereichen abzugrenzen
hat. Zur Anschaulichkeit der Arbeit trägt auch bei, dass der Verfasser, fast lehrbuchartig, immer wieder konkrete Fallbeispiele diskutiert. Das
Werk bereichert jede Bibliothek einer Konzernrechtsabteilung.« Prof. Dr. Christian Wolf & Nadja Flegler, in: Zeitschrift für Unternehmensjuristen, 4/2021
Produktsicherheit
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Weitere Bücher zum Thema
Kontakt
-
+49 30 / 79 00 06 - 0
-
Bestellinformation
-
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
-
Für Kunden aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten. Für Kunden aus Nicht-EU-Ländern verstehen sich unsere Preise als mehrwertsteuerfrei und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.
-
-
Newsletter