Die außerordentliche Verdachtskündigung
2015. 398 S.
Erhältlich als
109,90 €
ISBN 978-3-428-14545-4
sofort lieferbar
109,90 €
ISBN 978-3-428-54545-2
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 166,00 € [?]
136,90 €
ISBN 978-3-428-84545-3
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 202,00 € [?]

Beschreibung

Während das Bundesarbeitsgericht (BAG) in ständiger Rechtsprechung davon ausgeht, dass der dringende Verdacht einer schweren Pflichtverletzung oder Straftat eine außerordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses rechtfertigen kann, ist immer wieder Kritik an der Verdachtskündigung aufgekommen. Katarzyna Zborowska bejaht die Zulässigkeit der Verdachtskündigung und entwickelt einen eigenen Ansatz, um diese auf das notwendige Maß zu beschränken: Eine Verdachtskündigung ist nur als außerordentliche Kündigung, also nur unter den Voraussetzungen des § 626 Abs. 1 BGB zulässig. Schon der Verdacht muss es dem Arbeitgeber ab sofort unzumutbar machen, das Arbeitsverhältnis fortzusetzen. Mindestvoraussetzung ist, dass sich der Verdacht auf ein Verhalten bezieht, das als nachgewiesenes Fehlverhalten eine außerordentliche Kündigung nach § 626 Abs. 1 BGB rechtfertigte. Dies entscheidet jedoch noch nicht abschließend über die Wirksamkeit der Verdachtskündigung. Vielmehr ist zu prüfen, ob wirklich schon der Verdacht dem Arbeitgeber jede Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses unzumutbar macht.

Inhaltsübersicht

A. Einleitung

Fragestellung – Gang der Untersuchung

B. Zulässigkeit der Verdachtskündigung

Begriff der Verdachtskündigung in Abgrenzung zur Tatkündigung – Kündigungsgrund bei der Verdachtskündigung: Verdacht oder Vertrauenswegfall – Einwände gegen die Zulässigkeit der Verdachtskündigung – Versuche einer alternativen Lösung

C. Eigener Ansatz zur Begrenzung der Verdachtskündigung

Beschränkung auf Fälle des § 626 Abs. 1 BGB – Kein Raum für ordentliche Verdachtskündigung – Vorrang einer möglichen Tatkündigung

D. Mögliche Bezugspunkte des Verdachts

Überblick über die bisherige Rechtsprechung – Beschränkung auf Straftaten und vergleichbare Pflichtverletzungen? – Sonderfall: Verdacht eines Bagatelldelikts

E. Wirksamkeitsvoraussetzungen der Verdachtskündigung

Besonderheiten mit Blick auf Wirksamkeitsprüfung – Objektiv begründeter, dringender Verdacht – Ausklärung des Kündigungssachverhalts, insbesondere Anhörung des Arbeitnehmers – Weitere mildere Mittel gegenüber Verdachtskündigung – Verdachtsbezogene Interessenabwägung – Kündigungserklärungsfrist, § 626 Abs. 2 BGB – Anhörung des Betriebsrats, § 102 BetrVG

F. Nachträgliche Erkenntnisse und Entwicklungen in Bezug auf den Verdacht

Problemaufriss – Maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt und -maßstab – Wiedereinstellungsanspruch des Arbeitnehmers – Nachträglich eingetretene verdachtsverstärkende Umstände

G. Wesentliche Ergebnisse

Anhang

Übersicht: Entscheidungen des BAG

Literatur- und Sachwortverzeichnis

Pressestimmen

»Fachanwälte für Arbeitsrecht, Arbeitsrichter, Rechtsabteilungen von Unternehmen und (Fach-)Bibliotheken sollten dieses Werk daher erwerben, wenn sie einen beeindruckenden Überblick über die aktuelle Diskussion über die außerordentliche Verdachtskündigung haben wollen und zudem praxisnahe Lösungen für die Bewältigung entsprechender Fälle haben wollen.« Dr. Marcus Kreutz, in: socialnet Rezensionen vom 05.10.2017

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.